-
-
Benutzer
Stammmitglied
Ja danke für den tip.
Hab hier leider nur ne unvollständig 74ls-liste.
Das mit dem latch-enable sieht schon mal gut aus. Der output würde gehalten, solange ich die anderen 138er aktiviere.
Trotzdem müssen beim 573 alle 8 eingänge gleichzeitig gesetzt werden. Ich würde ja über pin 0-2 der druckerschnittstelle die 8 bit einzeln adressieren, und über pin 6 setzen oder nicht.
Ein schieberegister oder seriell-parallel-chip würde es wohl auch tun..
Ein bit für den takt, ein bit für einen takt-reset und ein bit für die daten. Vieleicht bin ich mit demultiplexern im falschen fachgebiet.
8 positiv flankengesteuerte rs-flipflops würden gehen. Die 8bit des oberen 74HC138 könnten über die s-eingänge den q-ausgang setzten, die clear-flanke aus meiner zeichnung würde auf alle 8 r-reingänge gehen, und damit zuerst alle 8 q-ausänge löschen, bevor ich in den nächsten 8 lpt1-takten die 8 flipflops setzte, oder ruhen lasse.
Allerdings wird es kein solches chip mit 8 rs-flipflops geben, weil dazu mindestens 26 pins nötig wären.
Bei Reichelt gibts ein MOS 4044 für 20cent, mit 4rs-flipflops, laut datenbatt sind das aber latches, also nicht flankengeseuert.
Ich denk ich lasse es, und puffere die ausgänge über dioden mit kondensatoren und treibe damit transistoren (die eh für relais nötig sind) oder solidstaterelais (für 220volt).
Vieleicht kennt Ihr ein chip mit 8 transistoren.
Und dann noch das chip mit den 8 optokopplern, das muss es doch geben.
roland,
der geborene verlierer.
antworten nur, wem es freude macht.
Unter win98 wird das usb-druckerkabel übrigens wirklich als lpt-port installiert. Allerdings ist winMe so instabil, dass ich gerade win2000 installiere.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen