Hallo wkrug,

ich hab mich in der zwischenzeit ein wenig von der Idee mit em Spot wegbewegt. Das liegt einfach daran,
dass ich es darauf abgesehen habe, den auf eine Discokugel zu richten. Das Problem ist,
dass sobald man meherere Lichtpunkte hat, ergibt das undefinierte Lichtstrahlen. Mal sehen, wie das Thema
bei mir weitergeht. Wahrscheinlich muss ich warten, bis großflächige OLED´s zu kriegen sind

Hab da noch einen Vorschlag bezüglich der Auflösung. Ich habe mir erstmal einen Washer gebaut, wo
ich mit der PWM Auflösung getrickst habe. Bei mir funktionieren die Gatetreiber mit inverser Logik.
Das fürhrt dazu, dass wenn irgendwo am Treiber pos. Potential anliegt, ist die entsprechende
Endstufe LOW. Dazu reicht sogar Vcc*0.5. Bei mir wirken alle Pins über 24kOhm auf die Treiber.
Deshalb kann ich neben den PWM Outputpins noch einen vierten heranziehen, der so zu sagen als
Master Clear arbeitet. Der ist an jede Stufe mit 24kOhm angeschlossen.
Mit dem kann ich über einen Highpegel den LOW Pegel der Outputpins
übersteuern und alle Endstufen auf LOW zwingen. Dieser PIN wird von einem software PWM bedient,
die mit einer unsigned char im Overflowinterrupt des TIMER 1 verankert ist.
(Alle meine Hardwareinterrupte laufen auf 8 Bit)
Das fürht dazu, das ich letztendlich 255 8Bitpwm hinereinander habe. So kann ich dann über die
Werte in den Compareregistern den Farbton bestimmen und über den Softwarepwm die Helligkeit.
Das macht sich grade beim Faden sehr gut, weil ich auch in dunklen Bereichen mit hohen Zahlen
arbeiten kann.

mfg,
The Man.