@Dave81
Für mich sind erstmal Anregungen wichtig. Ob es z.B. mit den Atmels möglich ist, was entsprechende Motoren wären, die man nehmen könnte. Tipps zum Chassis....
Beim Chassis entscheiden müssen, ob du es komplett selber baust oder ob es irgenwann mal schnell werden soll.

Wenn es irgendwann mal schnell werden soll, muss es auch leicht sein, ein geeignetes Fahrwerk haben usw. Statt komplett selber bauen wirst du da eher auf fertige Modelbau-Teile oder noch einfacher geich auf ein fertiges Modellbaus-Chassis zurückgreifen müssen.

Was passiert, wenn etwas bei solch einer Geschwindigkeit ausser Kontrolle gerät, kann ich mir sehr gut vorstellen. Aber das kann immer und jeden passieren. Davon geh ich auch gar nicht aus. Den Autobauen ist auch klar, dass das Auto bei nem Unfall kaputt ist.
Den Autobauern kann das aber relativ egal sein, weil denen das Auto normalerweise schon nicht mehr gehört, wenn es beim Unfall kaputtgeht.

Während der Entwicklung müssen die natürlich auch mal das eine oder andere Auto für Crashtests auf eigene Kosten zerdeppern. Soweit möglich versuchen die da aber auch durch Computersimulationen usw. Kosten zu sparen.
Selbst wenn dein Auto unbedingt irgendwann mal schnell werden soll, würde ich erst mal mit nem billigen langsamen Fahrgestell anfangen.
Bis zum Ziel wirst du neben Unfällen auch einiges ausprobieren, anbauen, umbauen und nochmal ändern müssen.

Wenn die elektronik usw. fertig ist, lässt sich das sicher immer noch auf ein teures Chassis umbauen.


1) Ein Roboter ist entweder ferngesteuert, dann ist es ein klassisches Modellauto, oder es ist autonom dann ist es ein Roboter. Wenn du nen Atmel verwenden willst, also einen µC, dann wirds ein Roboter also autonom. D.h. mit fernsteuern ist nix mehr,
Naja, ganz so schwarz/weiss ist die Welt ja auch nicht.
In einem heutigen PKW sitzen so einige µC, von autonom fahren kann da trotzdem nicht die Rede sein

Auch im RC-Modellbau sind Microconroller nicht mehr so selten. In den meisten besseren Fartregelern ist z.B. einer drin.
Genau da setzen auch einige Leute an, die sich den Fahrtregeler selber bauen, damit sie selber programmieren können, wie der auf Gas, Bremse, Abbruch der Funkverbindung, zu niedrige Akkuspannung usw. reagiert. Dazu gibts im Netz auch Projekte die auf einem AVR basieren.

Bei einem RC-Modell gibt es aber auch noch ne ganze Menge andere Möglichkeiten für den Einsatz von zusätzlicher Elektronik, ohne dass da gleich ein autonomes Fahrzeug draus wird.
Angefangen von irgendwelche Spielereien wie Bremslicht und Beleuchtung, über Failsafe, Erfassung von Telemetriedaten (Spannung, Strom, Temperatur, Geschwindigkeit, Beschleunigung usw.) bis hin zu ABS, ESP, automatischer Abstandskontrolle usw. ist da eine Menge denkbar.

Das ist natürlich alles nichts, was man mal eben entwickelt und dranschraubt, sondern erfordert auch schon für ein langsames Modell viel KnowHow, Zeit, Geld usw.

Ist es technisch gut möglich ein AVR oder ARM gesteuertes Model zu bauen, welches draußen, mit Fernsteuerung, diesem Fahrzeug das Wasser reichen kann bzw. ähnlich schnell ist? Achja und auch entsprechend lange läuft (Akku)
Das klingt ja eigentlich auch gar nicht nach autonom, sondern mehr danach das ferngesteuerte Auto durch zusätzliche Elektronik zum Knight-Rider aufzupimpen.
Das erste Hindernis dabei dürfte sein, dass ein RC-Auto mit Elektronantrieb kaum dieselbe Geschwindigkeit und Laufzeit eines mit Verbrennungsmotor erreichen wird.
Die aufgepimpten Elektromodelle die halbwegs mit einfachen Verbrennermodellen mithalten können, haben eine Akkulaufzeit ca. 10 Minuten oder weniger.
Echte 60 km/h sind mit einem Elektroauto-Modell sowieso kaum zu erreichen, schon gar nicht wenn man da zusätzliches Gewicht für Elektronik usw. draufpackt.