- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 12

Thema: Renn(auto)-Robot

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #10
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    13.11.2004
    Ort
    Regensburg
    Alter
    46
    Beiträge
    344
    Hallo

    vom Chassis Eigenbau ist eigentlich nur abzuraten, egal ob es ein Glattbahner oder ein Buggy/Monstertruck werden soll. Es stecken sehr viele Feinheiten im Design des Fahrwerks und man ist immer wieder überrascht welche Kräfte auftreten. Ohne passables Fahrwerk wird das gute Stück bei höherem Tempo unkontrollierbar (ein miserables Setup macht sich bereits bei 30km/h bemerkbar).

    Bzgl den erreichbaren Geschwindigkeiten scheiden sich die Geister. Meiner Meinung nach hat man bei Glattbahnern (1:10) mit einem Benziner kaum noch Chancen gegen ein E-Auto (bis vor 2 Jahren war ich noch anderer Meinung). Mit Benzinern mag die erreichbare Höchstgeschwindigkeit besser sein, jedoch sind auch mit Brushless Motoren schon Geschwindigkeiten jenseits der Kontrollierbarkeit (für Hobbyfahrer) erreichbar. Selbst auf einer weitläufigen Strecke kann ein Benziner seinen Vorteil kaum noch ausspielen, und wer hat schon einen High Speed Steilkurven Rundkurs in seiner Nähe.
    Alles in allem sind auch mit einem E-Auto 100km/h problemlos machbar, es stellt sich nur die Frage wofür, da sich das Auto dann irgenwo an der Grenze zwischen unkontrollierbar und Trümmerhaufen bewegt.

    Die Fahrzeiten unterscheiden sich bei entsprechend getunten Autos auch nicht mehr so deutlich wie früher. Sobald man beim Benziner Sprit mit entsprechendem Nitromethangehalt fährt (für die Leistung natürlich) kocht nach 30 Minuten nicht nur der Motor sondern schon das halbe Chassis. Und das Abkühlen / weiterfahren dauert. Beim E-Auto sind 10-15 spaßige Minuten drin -> Akku tauschen, kurz das Auto checken, evtl. noch Nachfetten und weiter gehts.

    Bleibt noch die Frage wo man fährt:
    Mit dem E-Auto praktisch überall wo der Bodenbelag es zulässt und keine Wertgegenstände/Passanten im Weg sind. Beim Benziner ist es da wesentlich schwieriger. Selbst auf einem komplett freien Pendlerparkplatz neben der Autobahn - kein Wohnhaus im Umkreis von 2km - wurde ich schon von Fahrradfahrern gefragt ob der Lärm denn sein muß. Mit dem E-Auto dagegen kann man sich im Winter eine schnucklig warme Tiefgarage suchen. Kurz nach Geschäftsschluß leert sich diese, und selbst der Hausmeister hat normalerweise keine Bedenken, dass dein Auto den Betonsäulen in irgendeiner Form gefährlich wird.

    Ein autonomes RC-Auto zu bauen halt ich für äusserst schwierig (siehe Aufwand bei der DARPA Urban Challenge). Einige elektronische Helferlein dagegen schon. Einige Kollegen und ich haben zum Beispiel Kreiselsysteme eingebaut, die gegenlenken falls das Auto ausbricht. Das ist die natürliche Reaktion auf Übermotorisierung kombiniert mit Talentmangel ( ;

    Hier noch ein etwas älteres Bild von meinem TA04. Neben dem Empfänger sieht man den Kreisel.

    Gruß
    Wolfgang
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken ta04.jpg  

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test