-
-
Erfahrener Benutzer
Fleißiges Mitglied
Noch mal zusammengefasst.
Interner RC-Oszillator (KEIN Quarz):
(1) nicht genau (eher ungenau, fertigungsabhängig,, kann aber pro Stück kalibriert werden durch Einspeichern in eine non-volatile Zelle. Hat ATMEL auch eine Zeit lang gemacht! Vielleicht immer noch ? Weiß nicht.. Bin zu lange raus aus der AVR Szene.. Sonst macht man das einfach selbst!)
(2) Aber: RC Oszillatoren sind STARK Temperatur abhängig: Zwischen Kühlschrank und in der Sonne liegen 10-20% Abweichungen.
(3) Bei 8 MHz ist Schluss!
Quartz:
(4) Einige ATmegas laufen mit bis zu 20MHz.. diese doppelte Geschwindigkeit mag nützlich sein.
(5) Genauigkeit um 0,01% Das ist nicht soviel wie man denkt. Einfache "Uhren" gehen mehrere Sekunden falsch am Tag.
(6) Die Beschaltung mit 2 (etwa) 22pF Kondensatoren ist bei den AVRs notwendig! Durch einen Trimmer kann man hiermit die Frequenz dann auch noch ganz präzise einstellen!
Keramikschwinger:
(7) Eine Alternative sind Keramikschwinger (3 Beinchen): Das mittlere wird an Ground gelegt. Keine weiteren Kondensatoren notwendig! Etwas preiswerter als Quarze aber nicht so ganz genau (eher 0,1%). Eigentlich die ideale Kompromisslösung.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen