-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter-Spezialist
Hallo Achim,
meine Devise beim fliegen ist eigentlich: Speed halten. Wenn du die kritische Geschwindigkeit (Stallspeed) nicht unterschreitest, dann bleibst du am Leben. So wie ich das in der Elektro gelesen habe, ist es recht einfach mit zwei Drucksensoren über I2C auf Höhe, Geschwindigkeit und Vario zurückzuschließen. Ich schau mal, ob ich dazu noch ein paar Infos finde...
Ein Windrad würde ich nicht machen. Das braucht mehr Gewicht und ist doch recht Strömungsungünstig ... Und du musst die Sache auch im Controller linearisieren um Anständige Geschwindigkeitsmessungen zu erhalten.
Hm - ein Stallsensor. In der PC12 (von der hab ich grade das Operation Manual da) wird dafür ein Angle of Attack Sensor verwendet, der an zwei Rechner angeschlossen ist
. Wenn du keine Landeklappen, etc. hast, wirds einfacher. In den Cessnas (z.B. 172) wird das über eine Klappe gemacht, über die die Luft strömt. Im Fall eines Stömungsabrisses entsteht ein Unterdruck und eine Sirene heult los.
Der ColdFire sieht gut aus! Mit dem kann man das sicherlich realisieren. Was für ein großes Modellflugzeug willst du eigentlich verwenden? Einen Benziner nehm ich an ... Ist ja na ganz schöne Last, die du dann mitschleppen musst ...
Hm - also Infos kann ich dir schon geben, allerdings glaube ich, dass du mit Flugnavigation, Landeanflugverfahren und Avionik nichts anfangen kannst.
Flugnavigation: Es wird zwischen ANAV und FNAV unterschieden.
Anav - Allgemeine Navigation - Koppelverfahren (wenn ich an dem Punkt war, bin ich bei der Flugrichtung bei dem Wind nach so und so viel Minuten genau an der Stelle) und Sichtnavigation (Autobahn nach Stuttgart oder der Rhein)
FNav ist Funknavigation. Da spielt GPS ein (wenn auch untergeordnete Rolle). Hauptsächlich geht es um Bodengestützte Funknavigation (VOR, NDB, Radiale anfliegen, etc.). Das dürfte für dich uninteressant sein.
Und Longrange Navigation kannst du dir auch sparen, außer du willst den Atlantik überqueren 
Landeanflugverfahren. Naja - beim privaten Flug (PPL) gibts da nur die Sichtanflüge, also Du musst abschätzen, wiehoch du bist etc. Es gibt spezielle Anfluggeschwindigkkeiten, die man im Landeanflug halten sollte.
Beim kommerziellen Fliegen (ATPL) gibt es Instrumenten gestützte Anflüge (ILS, VOR-DME, NDB, in USA sogar GPS). Sollte auch uninteressant sein.
Genug geschwafelt. Wenn du irgendwelche Fragen hast bzgl. dem Thema kannst du mich gerne per email kontaktieren (steffen.burr@ rfds.net)
Viel Erfolg 
Grüße
Flite
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen