-
-
Hallo Flite,
Danke für Deine Anregungen. Das Thema ist sehr komplex, das gebe ich zu. Umso wichtiger ist es, sich nicht in den vielen Problemen zu verstricken, sondern pragmatisch vorzugehen. Habe im Netz schon einige autonome UAVs gesehen, die teilweise genial einfach sind und sich nur auf wenige Sensoren verlassen. Das gibt dann möglicherweise kein schönes Flugbild oder für Start und Landung muss manuell gesteuert werden, aber es geht erstmal.
Was den Air Speed betrifft, dachte ich an den Kompromiss: entweder bei Windstille fliegen oder ein kleines Windrad über ADC als Sensor verwenden. Die Genauigkeit ggü. der Staudruck-Methode müsste man aber erst noch ermitteln. Kennst Du einen Stall-Sensor? Vermutlich eine gefederte Klappe an der Tragfläche...
Für Ultraschall kenne ich nur Sensoren mit max. 10 Meter Reichweite. Wie die über "unscharfem" Untergrund (Gras) funktionieren, weiß ich nicht.
Das Höhenproblem von GPS ist durch die Umrechnung in ein lokales Bezugssystem gelöst. Sollte das Gelände sehr bergig sein, muss man hier noch Vorkehrungen treffen.
Die Auswahl des Controllers steht als nächstes an. Zur Zeit präferiere ich ein ColdFire-Modul (http://www.elektronikladen.de/cobra5282.html), habe es aber noch nicht festgelegt. SD-Karte könnte man da anschalten.
Fragen habe ich natürlich viele
Z.B. Suche ich gute Webseiten zu Flugnavigation, Landeanflug, Avionik, Glossare etc. Da steht dann vielleicht auch drin, was ein Abfangbogen ist (OK, ich denke ich weiß, was gemeint ist).
Werde mir die Staudruck-Sache mal anschauen...
Gruß, Achim.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen