Es würde mich wirklich wundern, wenn die Spulen nicht Reihe geschaltet sind. Eine Phasenanschnittregelung ist der normale Weg, der wohl auch in Original gewählt wurde.
Wenn man den Motor mit Gleichstrom betreiben will, sollte der Statorstrom eigenlich immer konstant bleiben, so viel wie thermisch gut vertragen wird (vermutlich ca. 5 A). Was aber überhaupt nicht zu den 86 Ohm paßt.
Mit weniger Strom im Stator erhöht man die Drehzahl, aber reduziert das mögliche Drehmoment. Geregelt wird dann nur die Rotorspannung, die bei Gleichstrom übrigens einiges niedriger liegen wird.

Wenn man ohnehin schon eine externe Regelung braucht, käme theoretisch auch ein mittelfrequenz (ca. 200 Hz) Drehstrommotor in Frage, die sind auch nicht wesentlich schwerer aber deutlich robuster. Dafür gibt es auch fertige kleine Umrichter zu kaufen.