-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
Ja,das ist machbar.
Ich weiß nur nicht welchen akku du nun messen möchtest.
Bleiakku:
Die nennspannung beträgt also 10V dh. er hat 5 Zellen (Bleizellen haben 2V Nennspannung)
Dann googeln wir mal eben schnell (Als Modellbauer weiß ich das schon aber ich möchte auch zeigen das es einfach geht) bei Google rein und scheun welche Lade-/entladeschlußspannung eine Bleizelle hat.
Da steht 2.3V und 1.75V
Das sind für den ganzen akku also 11.5V und 8.75V
Du lädst ihn also bis 11.5V auf,das sollte einfach zu bewerkstelligen sein.
Für die entladung wäre nun eine Konstantsromsenke sinvol um die Rechnung einfach zu halten.
du entlädst ihn mit einem konstanten Strom bis die entladeschlußspannung erreicht ist (8.75V)
Mit der Zeit kannst du dann die entnommene Kapazität errechnen.
Falls du keine Stromsenke hast tuts auch ein Leistungswiderstand und eine Stufenweise Rechnung (Mit sinkender spannung sinkt auch der Strom) .
Damit kommst du auch noch recht nahe an die entladekapazität heran.
für den Camcorderakku gilt im wesentlichen das Gleiche bis auf die Bauartbedingten Lade-/Entladeschlußspannungen.
Aber vorsicht,bei falscher behandlung können sich Lithiumakkus recht rüde aufführen (Besonders bei überladung)
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen