Hallo
Vielen Dank an alle ich hätte nicht gedacht soviel
Rat und Hilfe zu bekommen.

Zuersteinmal kenne ich natürlich die physikalische Größe Drehmoment nur kann Sie sozusagen nicht gefühlsmäßig umsetzen was z.B. bei einem Motor von 100W zu leisten vermag jedoch in Nm bezeichnet vermutlich ist der Wirkungsgrad mit einzubeziehen.

Die Erklärung ist schon recht gut, läst mich aber noch nicht gans verstehen villeicht würde eine Skitzze da helfen wenn du lust hast wäre ich dankbar villeicht unter Einbeziehung der Elektrischen Leistung
100W x Wirkungsgrad = Nm ? Das Fahrzeuggewicht wird sicherlich
zwischen 20 - 30 KG sein ( 4x Motor + 2x Autobatterien + Fahrgestell ) sind ein recht schweres Päckchen.

Zum Antrieb, wohl rech Nett die Vorschläge jedoch hätt ich den Antrieb gern im Rad um mechanisch nicht so viel Basteln zu müssen zumal eine Lenkung bei allen Rädern extreme Möglichkeiten ermöglichen.

Wenns so ein Planetengetriebe für solche Leistungen gibt so Passend zum direkten Einbau währs ja eine Möglichkeit.

Wie ist denn die Überlegung Hinten 2x Schnelle Radmotoren und Vorn 2x mit integriertem Getriebe mit einem Freilauf, so daß bei schneller Fahrt das Rad vom Antrieb getrennt werden kann, so kann mann bei Langsamer Geländefahrt die Schnellaufenden nach Bedarf zuschalten.

Das mit dem Differenzial hatte ich mir auch so gedacht das mann die Drehzahldifferenzen Elektronische ausgleichen konnte ( Aufgrund der Fahrtrichtung und der Lenkwinkel sind ja die erforderlichen Drehzahl berechenbar )

Grüße D.Meyer