@Recycle


und bunter ist
Bloß nicht.
mir reicht es schon das ich mich auf der Arbeit mit nem bunten XP herumschlagen muß weil die Deppen in der IT auch wirklich alles gesperrt haben und sich weigern den Dreck rauszunehmen (Dienste kann ich aber seltsamerweise verwalten.Naja)


MrNiemand hat die Messung aber offensichtlich x mal wiederholt. Bei flascher Kontaktierung wäre es schon recht seltsam, wenn replizierbar immer wieder die selben beiden Werte rauskommen.
Das habe ich ja oben extra angesprochen.
Das passiert tatsächlich.
Ich hatte das anfangs einige male und bin fast bekloppt geworden bis ich mal auf die Idee kam die Lötstelle etwas "aufzufrischen"
Aber auch das war nur ein Beispiel am Rande um zu zeigen das vieles möglich ist.

Wir haben zb. gelegentlich Rückläufer die unterm schutzlack kurschlüsse aufwiesen (die sind natürlich ausgefallen) und anfangs konnte sich keiner so recht einen Reim drauf machen.
Irgendwann kam einer auf den Dreh das diese Schaltungen fast alle wärend der Produktion nachgearbeitet wurden (Kleinigkeiten kommen immer mal vor.Verschobene Bauteile,Brücken am Stecker,Fehlende Bauteile usw.).
Es waren die Fluxerreste von der Reparatur die unterm Lack ein Mikroklima geschaffen haben und damit eine Elektronenmigration auslösten.
Muß man erstmal hinter kommen


Und mir reicht mein 20 Jahre alltes Billigteil für 20 DM aus dem Baumarkt.
Wenn das irgendwas anzeigt was mir nicht einleuchtet tausche ich die Batterie aus und schon passt's wieder
Ja,mir meist auch.
aber wie es überall im Hobbybereich ist kommt man irgendwann an die Grenzen des machbaren bzw. des Gerätes.
Dann muß man eben aufrüsten.

Ich hab auch einfach angefangen.
Erst nur nen Billigmessgerät (Multimeter möchte ich das nicht nennen.Hab es aber noch) und nen einfachen Lötkolben nebst Lot (1mm brrrrrr) und ner Dose Kolophonium.
Papi gab noch was von seinem "Feinwerkzeug" dazu und das wars dann für die ersten monate.
Der Rest kam nach und nach je nach Bedarf und Geldbeutel.

Das dürfte wohl jedem so gehen der keinen goldesel hat.
Ist auch gut so denn sonst lernt man nichts dabei.





Zitat Zitat von MrNiemand

Morgen werde ich da aber mal etwas rabiater rangehen, nach dem Motto "Das Bauteil raucht, das wirds sein".
Ich würde ein planvolleres Vorgehen bevorzugen und erstmal T8/10/12/14 nacheinander mit jeweiliger Zwischenmessung herausnehmen.
Wenn sich der Wert normalisiert hast du den Schlingel am Wickel oder zumindest den Schaltungszweig.

Wenn das alles in SMD ist reicht es ja schon jeweils das betreffende Beinchen anzuheben.