Zitat Zitat von MrNiemand
@Ratber:
Es ist kein bleifreies Zinn.
Ich habs nur mal so nebenbei erwähnt auch wenn ich weiß das die wenigsten fürs private Bleifreies nehmen.

Übrigens, die federnden Mini Prüfspitzen von Hirschmann nehme ich auch sehr gerne, wirklich ein schickes Spielzeug.
Ja,für SMD sehr viel besseres und einfacheres Messen wenn man mal wieder drei Hände bräuchte.
Leider nicht billig mit rund 5-6 Euronen das Stück.


@pctoaster

Heb mich mal drauf. Ich sehe keine Ungereimtheiten. Ohne Innenbeschaltung des Messgerätes hast Du keine Aussage, mit welchem Strom in welchem Messbereich gemessen wird.
Das brauche ich auch garnicht.

Schau mal in welche rictungen die Werte in abhängigkeit vom Bereich gehen.

Mal gibt es nen Knick ,mal sind die sprünge doch recht happig,mal sind benachbarte Bereiche konstant.
Ich habe hier noch etliche andere Mesgeräte (Sammelt sich eben mit der Zeit) aber ich wollte daraus jetzt keine Doktorarbeit machen sondern nur zeigen das man nicht gleich pauschalisieren sollte was Messgeräte angeht.

Worauf es mir im Kern ankommt ist das Autorangemultis meist den optimalen Bereich einstellen was die anzeige angeht.
Es kann zb. sein das in einer richtung zb. der Bereich 200k dargestellt wird und in der Richtung wo wir unsere 65k haben ein anderer mit einem kräftigeren Messtrom der zu diesem seltsamen Ergebnis führt.
auch darf man nicht unterschlagen das einige Autorangegeräte innerhalb eines Messbereiches den messtrom umschalten.
Davon bekommt man meist nichts angezeigt aber es führt bei unserem Problem zu seltsamen anzeigen.

....Hier wird vermutlich die Messpannung höher sein.....
Meinst du "gemnessene Spannung" oder tatsächlich "Messpannung" ?

Es ist wichtig zwischen beiden zu unterscheiden sonst reden wir wunderbar aneinander vorbei.

We schon gesagt ist die häufigere Methode bei der widerstandsmessung die einen konstanten strom zu nehmen.
In verbindung mit einer Diode ist das Fatal aber das habe ich nurn schon oft genug gesagt.


Mit so einen schönen Messgerätepark kann ich ja nicht dienen. Mir reicht mein Voltcraft Teil als Vielfachinstrument.
Den Messpark habe ich mir mit der Zeit zugelegt und ich nutze nicht automatisch "das Beste Gerät" .
Meist Messe ich noch mit dem Metex. oder was gerade in Reichweite ist.
Erstens braucht man für den meisten Kram kein hochgenaues Gerät und zweitens riskiert man nicht so schnell ein Teures Gerät bei einer "mal eben" Messung zu zerstören (Ja,das geht auch sehr schnell).

Man muß nur die Messwerte richtig zu interpretieren wissen
Richtig.

Alter Leitsatz.:
Wer mit Mist misst der misst nur Mist.

Und andersrum gilt genauso:
Ein Buch über Fliegerei macht noch lange kein Fliegerass.