Danke damaltor, danke m.a.r.v.i.n,

Zitat Zitat von damaltor
... achte darauf, dass die fuses korrekt gesetzt sind im 168...
Uuuups - welche sind dann zu setzen? Ich lese gerade seit ETLICHER Zeit im doc2545 - und da heissen die ALLE anderes als im PonyProg mit dem ich sonst programmiere

Zitat Zitat von m.a.r.v.i.n
... Der mega168 ist nicht code kompatibel zum mega8. Die Asuro Lib müßte dafür anpepaßt werden. Fertige Hex-Files für den mega8 laufen nicht ...
Ok, danke - ich wollte auch nicht UNBEDINGT "Fast-Prog" (wie fastfood) - ein bisschen Arbeit kanns ja schon sein . Im Wesentlichen ging es mir um die möglichst störungsfreie Pinkompatibilität - code ist ja eh was anderes. So ganz ungeübt bin ich nicht darin - ich beschäftige mich seit Sept mit den Atmel-µC´s und habe inzwischen von tiny13 über tiny2313 zu mega16 und mega32 ein paar "Umstiege" geschafft. Beispiel - nur übungshalber - den code von der RNControl-Demoversion (für mega16) z.T. nach 2313 und nach m16 transponiert. Bisher (na ja, mit Problemen) gings.

Zitat Zitat von m.a.r.v.i.n
... zu c) Der Bootloader ist so nur für den mega8 geeignet...
Hmmmm - also doch ETWAS Aufwand

Zitat Zitat von m.a.r.v.i.n
... Flashen und Kommunikation funktioniert allerdings noch nicht über die IR Schnittstelle sondern ...
Ich habe mir vor Weihnachten eine Flex168 (Flash+Experimentierplatine) gemacht - die kann ich ja dann dafür nutzen. Und schliesslich gibts noch beim Asuro die Möglichkeit des "Rechenzentrums im ersten Stock" :

Nochmals DANKE - und vielleicht habt Ihr Hinweise welche fuses gesetzt werden müssensollenkönnendürfen,