Ok danke für eure Tipps. Ich hab jetzt mal die Teile besorgt. Morgen wird dann gelötet.
Ich hab inzwischen noch eine Frage:
Heißt das, dass ich dann die 5V Spannungsquelle einfach weglassen kann und den Rest so belassen kann. Das würde ja dann heisen, dass der IC seine Spannung vom PIN 6 der RS232 Buchse bezieht. (Ich hab schon gegooglet und ich such auch selber fleisig danach, doch möchte ich doch noch mal eine nummer sicher gehen, bevor ich was selber gebautes an meinen Druckerport anschliese)Der Programmer braucht keine Spannungsversorgung, wenn du z.B. dein Board wo der Atmel sitzt schon versorgt hast.
https://www.roboternetz.de/wissen/im...schaltplan.gif
https://www.roboternetz.de/wissen/im...ung_max232.gif
wie schaut des eigentlich mit den Pinbelegungen aus. Bei dem ISP Kabel ist bei dem Wannenstecker der letzte PIN (ich glaub 10) nicht belegt. Wenn ich mir die Schaltung am Schluss vom AVR Einstieg leicht gemacht anschaue, dann wird aber an PIN 3 nichts angeschlossen. An PIN 10 aber schon. Bedeuted dass für mich dass ich eigentlich auf dem Controllerboard bei PIN 10 der Wannenbuchse gar keine Masse anschliesen muss? Die Pinbelegung find ich eh ein bisschen komisch. Bei dem ISP Dongle wird an der RS232 6 Pins belegt, bei der Wannenbuchse vom Controller gleich 9. Kann mir des jemand vernünftig erklären? Bis jetzt hab ich dazu noch nichts gefunden.
Lesezeichen