- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 17 von 17

Thema: Auf der Suche nach einem passenden Transistor

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    05.09.2005
    Beiträge
    225
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Wenn es echt dicke Lasten sind nehme ich dafür den IRL3803 der hat imho nur 6mOhm RDSon. Ist auch logic Level und kann mit dem Gate (wenn Du nur schaltest) direkt an einen Port Pin. Für PWM (damit steuer ich im Auto auch mein Lüftergebläse) habe ich eine Push/Pull Stufe mit 3 NPN Transistoren davor.

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    08.11.2006
    Ort
    olargues
    Beiträge
    776
    ich hatte auch mal träume....

    ... von leistungsloser mosfettechnik. selbst bei kleinsten RDSon werden die dinger warm. es ist also kühlung nötig. zudem ist bei highside (also plus schalten) immer noch ein treiber nötig.

    bin jetzt wieder bei relais angekommen. die sind klein, werden nur warm, nicht heiss, brauchen auch nen steuertransistor und die gibt es auch als automotiv.

    ich habe mir neulich bei bg-electronics.de relais vom typ V23086-C1004-A303 für 0,77 euro je stück gekauft.

    super dinger ... klein und fein.

    ein wenig vorsicht ist insofern geboten, dass die dinger von bg -- nicht für 12 volt spulenspannung ausgelegt sind sondern für 6 volt. dafür sind se billig und schalten etwa 12 ampere sicher.
    der steuerstrom bis zum ansprechen ist etwa 50mA
    der haltestrom die hälfte.

    wenn man ein solches relais (umschalter) so einsetzt, dass es die meisste zeit nicht benutzt wird, spart das strom.
    eine ansteueridee, die ich aber noch nicht getestet habe, ist eine konstantstromquelle mit zeitkonstante.
    eine stromquelle also, die im einschaltmoment 50mA liefert und dann auf 25mA zurückfällt.
    das spart wieder strom.

    ich persönlich werde mosfet nur noch dann einsetzen, wenn es um schaltzeiten geht, die etwas schneller als langsam sind.

    gruss

  3. #13
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    26.09.2006
    Ort
    Eberspoint (84149 Velden)
    Beiträge
    40
    Ja an Relais habe ich auch schon gedacht! Und dabei genau das gleiche fest gestellt: Keine Kühlung nötig, geringer Stromverbrauch bei großer Leistung usw. allerdings war mir der Platz immer noch das problem wobei die jetzt auch schon ziemlich klein sind und Leistungsstarcke Transistoren auch ihren Platz benötigen
    Was meinst du eigentlich mit: Die gibts auch als Automotiv?

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    08.11.2006
    Ort
    olargues
    Beiträge
    776
    ja ... was heisst automotiv -- das steht halt in den datenblättern
    und meint halt, dass die dinger von der industrie auch in autos eingebaut werden.

    das von mir genannte relais (wie gesagt.. ich schätze das kann 12 A) ist nur 1cm x 1,1cm x 0,8 cm gross. man muss es halt auf ne kleine platine setzen damit die anschlüsse nicht mechanisch abreissen.
    für nen mosfet mit treibertransistor brauchste genausoviel platz.


    gruss

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.04.2006
    Ort
    Dresden
    Alter
    69
    Beiträge
    370
    Hi,
    kolisson schrieb:
    eine ansteueridee, die ich aber noch nicht getestet habe, ist eine konstantstromquelle mit zeitkonstante.
    eine stromquelle also, die im einschaltmoment 50mA liefert und dann auf 25mA zurückfällt.
    das spart wieder strom.

    Also: ein Widerstand in Reihe zur Rel-Spule, mit einem Kondensator überbrückt, sollte schon genügen. Den Widerstand so bemessen das der Haltestrom fliesst, der Kondi sorgt im Einschaltmoment für den nötigen Anzugsstrom, grösse also so anpassen, das das Rel sicher anzieht.
    Gruss Lutz
    Wir haben so viel mit so wenig solange versucht, das wir jetzt qualifiziert sind, fast alles mit fast nichts zu bewerkstelligen.

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    08.11.2006
    Ort
    olargues
    Beiträge
    776
    hier mal ne schaltung zu ner relaisansteuerung, die auch direkt an einen micro anschliessbar sein sollte.

    mit der grösse des elkos muss man noch experimentieren.
    je nach relais kann der wohl kleiner ausfallen.

    Bild hier  



    gruss klaus

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    17.04.2006
    Beiträge
    2.193
    Ziemlich unnötig, ein NPN, ein Widerstand (Basis-Rv) und eine 1N4148 als Freilaufdiode und alles ist gut. Einem 130R-Relais 10R in Reihe zu schalten spart nicht so wirklich Strom. Stromsparschaltung geht auch mit R parallel mit C in Reihe zur Relaisspule.

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen