-
-
Das STK200 ist schon etwas älter. Das neuste Entwicklungssystem wäre das STK500 bzw. es gibt noch eine Erweiterung 501.
Abe rauch mit dem STK500 kann man schon nahezu alle Typen programmieren. Kostenpunkt ist ca. 99 Euro glaub ich. Bezugsquellen Micromaus, Elektronikladen bzw. schau bei Links unter Bezugsquellen.
Das bietet das Entwicklungsboard:
- Sockel für AVR Bausteine im DIP8, DIP20, DIP28 und DIP40 Gehäuse
- Alle Portsignale sind auf Steckverbindern zugänglich
- Takt, Spannung und Reset sind flexibel konfigurierbar
- RS232 Interface als PC-Interface zur Programmierung und Steuerung
- zusätzlicher zweiter RS232-Port
- Serielle In-System Programmierung (ISP), auch für externe Targets
- Parallele High-Voltage Programmierung wird unterstützt
- Spannungsregler on-board (10..15V= erforderlich)
- 8 Tasten
- 8 LEDs
- Lochrasterfeld
- Entwicklungsumgebung AVR Studio liegt dem Kit auf CD bei, Updates auf der Atmel Website
- Firmwareupdates über AVR Studio möglich
Man könnte auch ohne Board auf eine rExperimentierplatine anfangen, insbesondere wenn man ohnehin nur einen Typ programmieren möchte. Das muß also jeder selbst wissen. Bei mehreren Typen macht vielleicht Entwicklungsboard schon Sinn.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen