-
-
Erfahrener Benutzer
Fleißiges Mitglied
Hallo Klaus,
Freut mich, dass Du Dich freust... 
>Der 100nF kondensator an pin 3 vom IC sieht aus wie ein Elko...
Tatsächlich. Pfui. Ist schon geändert.
> wenn du in der nähe von störfeldern bist ( kühlschränke, autos oder sonstwas) kann es sein, dass die schaltung reagiert. bau das ding also einfach ein!
Sonstwas ist gut. Damit bin ich direkt neben einem E-Brennofen (bis 1000°C). Ich glaub, der Kondensator ist dringend nötig.
> also bedenke die schaltlogic so, dass bei ausfall der regelung besser nicht geheizt wird als zu viel.
Genau deshalb will ich die Logik umdrehen.
> die beste möglichkeit ist die verwendung eines umschalt-relais... da kannst du immer wählen, was du willst.
Umschalt-Relais? Also sowas, wo ein Kontakt dauernd verbunden ist; wenn man aber Strom an die Spule legt,
schaltet der auf einen anderen Ausgang und fällt ohne Strom wieder zurück.
Ich komm nicht drauf, wie das gehen soll. Der LM358 schaltet dann Plus auf den Ausgang, wenn die Maximaltemperatur erreicht ist, also könnte ich über das Relais ab da unterbrechen (umschalten).
Aber dann müsste über das Relais vorher über den Dauer-Kontakt Strom auf den Heizstab kriegen und der wäre
ja auch da, wenn die Regelungsschaltung ausfällt.
Irgendwie komme ich da nicht mit. Wo denke ich falsch?
>die zweite möglichkeit wäre ein pnp emitterfolger nach dem npn.
Äh, so irgendwie?:
http://www.schwedenfreak.info/schaltungen/Ausgangssignal_umdrehen_(12V).gif
Skizze im Sehschlitz: Sagt mir wenig. Übrigens kriegt man das halbwegs vernünftig auf den Schirm, wenn man den Sehschlitz-Inhalt
in die Zwischenablage kopiert und im Windows-Editor einfügt.
http://www.schwedenfreak.info/schalt...litzinhalt.gif
lg
Triti
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen