-
-
Moderator
Robotik Einstein
zum letzten Punkt: Ich würde das Kabel einfach an der Boje festmachen. Sprich etwa 300m Kabel dann die Boje dann wieder 500m Kabel und dann der ROV.
Der ROV könnte nun das Kabel mit auf den See hinaus ziehen und was nicht gebraucht wird hängt lose rum. Wenn ich das so grob überschlage kommst du auf ~800m Kabel ich bin mir nicht sicher aber ich glaub bei 500m ist mit normalen CAT5 bzw. CAT7 Kabeln schluss. Sprich die Boje müsste auch noch einen Verstärker besitzen. Was übrigens gar nicht dumm ist, da man das Kabel dann variabel in der Länge halten kann. Also Laptop - Boje je nach bedarf Kabel einstecken und für die Tiefe auch.
Die Kameras würde ich in Polycarbonatkugeln verpacken dann sollte das mit der Optik kein Problem mehr sein. Ist doch bei vielen ROV so, dass die verpackt sind.
Ich hab übrigens gerade nen Katalog gefunden von ner Firma die ROV bzw. ROV Roboter herstellt. Die haben ein paar Technische Eckdaten zu ihren Projekten (kosten bis 45.000€) drinstehen. Wenn du willst schick ich dir das PDF per mail.
Die transportieren ihre Akkus übrigens nicht mit auf dem ROV sondern versorgen den Roboter über die Steuerleitung bzw. über das Hauptkabel gibts Strom. Macht auch mehr Sinn denk ich, da der ROV dann so gebaut werden kann, dass er wieder auftaucht wenn das Kabel abreißt und um ein Kabel kommst eh nicht herum.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen