Ich halte inzwischen nicht mehr so viel von den überteuerten "Racingpacks", insbesonder nicht bei den geringen Kapazitäten wie 1800mAh. Soviel kleiner sind Sub-C Zellen auch nicht als AA.
Wenn du von dem im ersten Beitrag dieses Thread verlinkten Akkupack redest, dürften da AA-Zellen drin sind. Sub-C-Zellen sind nicht kleiner sondern wesentlich grösser (dicker) als AA-Zellen.

Mit 13 Euro finde ich es allerdings nicht überteuert. Wenn du dir 8 AA-Zellen, Schrumpfschlauch, Kabel und einen Tamiya Stecker kaufst und dir so ein Pack selber zusammenbastelst, kommst du vermutlich nicht billiger weg.

8xAA in eine entsprechende Halterung mit Lötfahne oder Clip für 80 Cents ist bedeutend flexibler. 8 x 1.800 mAh AA NiMh Zellen bekommt man für 8 Euro
Von den Halterungen mit Lötfahne oder Clip habe ich auch jede Menge verschiedene. Die sind echt praktisch.
Mit einem Racing-Pack aus Sub-C Zellen kannst du normale AA-Zellen aber nicht vergleichen. Die Kapazität ist bei Akkus nur ein Merkmal, im RC-Modellbau, wo die Racing-Packs meist verwendet werden, ist oft die maximale Stromstärke wesentlich wichtiger.
Aus normalen AA-Zellen bekommst du 2A, aus guten vielleicht auch 4 oder 5A. Viele RC-Modelle bewegen sich damit gar nicht erst vom Fleck.

Für Elektronik-Bastelleien liefern die AA-Zellen meist genug Strom. Sobald da aber z.b. beim Roboterbasteln Motoren mit ins Spiel kommen, reichen sie dann schnell nicht mehr aus.

Ob ein Racing-Pack aus AA-Zellen wesentlich höhere Ströme liefern kann als normale AA-Zellen, weiss ich nicht. Ich vermute eher nicht.

Bei der Angabe der Daten zu dem Akkupack dürfte "robotikhardware" ein bischen schläfrig gewesen sein
Qualitativer Markenakkupack (Racing-Pack) der Firma Ansmann. Bietet leistungsstarke 1,65A bei 9,6 Volt.
Auch wenn auf dem Akkupack 1650mA aufgedruckt sind, wird es sich dabei wohl eher um die Kapazität von 1650mAh handeln. Statt "leistungsstark" müsste es dann allerdings "energiereich" heissen