Damit ist die Angabe "schnellladefähig" natürlich unheimlich hilfreich.Hi recycle, so wie du das schreibst ist das leider falsch. Schnelladefähig heißt nur, dass es mit einen Strom höher C/10 geladen werden darf. Wieviel höher, ist interpretationssache des Herstellers.
Dass 500mA kein Problem sein "sollten", habe ich geschrieben, weil ich selber ne Menge verschiedene Noname AA-Akkus habe und die auch mit 500mA lade.
Ich kann natürlich keine Angaben dazu machen ob und wieviel Kapazität sie dadurch verloren haben, aber die Dinger halten schon länger als meine Sätze AA-Akkus für die Digi-Cam gehalten haben. Letztere habe ich immer im passenden Ladegerät mit C/10 aufgeladen.
Da verstehe ich leider nicht was du meinst. Dass man Akkus nicht überladen soll ist schon völlig klar, aber der Satz ergibt für mich irgendwie keinen Sinn.Und wenn es z.B. C/4 sein sollten, dann heißt das nicht, dass man mit C/4 ÜBERLADEN darf! Ich kenne keinen Akku, der das verkraftet.
Nö, ich sage, dass man sie damit noch nichtmals vollständig auflädt.Jetzt wirst du zurückschreiben, dass man bei 4 Stunden Ladung mit C/4 ja nicht überlädt
1. Aufgedruckt Kapazität +- 15%
Die +-15% kann mal wohl getrost ignorieren denn im Mittel ergibt das 0.
Bleibt 4*C/4 = C = aufgedruckte Kapazität. Nach dem altbekannten Energieerhaltungssatz musst du die wohl mindesten wieder zuführen.
Dazu kommt dann aber noch die Energie die beim Laden verloren geht.
Das ist ein grundsätzliches Problem von Akkupacks bei denen man die Zellen nur in Reihenschaltung laden und entladen kann.2. Fehlt die Formierung im Pack, d.h. beim nächsten ENTladen wird die schwächste Zelle noch tiefer entladen als sonst. Die Unterschiede der einzelnen Zellen addieren sich.
Mag sein, dass man da mit Formierungsladung ein bischen dran rumdoktorn kann.
Ok, bei 1,4*C liegst du mit den 14 Stunden dann ja auch.Du solltest ihn der Einfachheit halber mit 160mA über 10 - 14 Stunden über eine Konstantstromquelle laden.
Darauf, dass die 500mA auch für schnelladefähige Akkus eventuell zuviel sind und man mit C/10, also 160mA, auf der sicheren Seite ist können wir uns gerne einigen.
Bei einem Akkupack für 13 Euro bin ich allerdings der Meinung, dass es sich nicht lohnt sich da zuviele Gedanken drüber zu machen.
Dann ist man nämlich ganz schnell an dem Punkt, dass die Akkus gar nicht mehr benutzen kann, weil das teure, neue Hightech-Ladegerät immer wenn man sie braucht gerade das Programm zum Entladen, Refreshen, Formieren oder Weichspülen gestartet hat![]()
Lesezeichen