Hi recycle,
ich habe zwei von den Zellen hier herumlagen. Bis jetzt haben sie aber nur einen Zyklus hinter sich, ich weiß noch nicht, wofür ich sie verwenden kann

Lipo Akkus sind nicht "böse" auch wenn einem das gerne suggeriert wird. Konkret heißt das:
- Ladestrom 650mA: Unterschreiten ist kein Problem, es verlängert sich nur die Ladedauer. Beim Überschreiten, z.B. Laden mit 2C, passiert auch nicht viel, außer dass der Akku wärmer wird. Der Ladestrom wird auch durch die Spannungsdifferenz Leerlaufspannung Akku <--> 4.2V Ladespannung begrenzt. Wenn es mal wirklich zuviel war, dann bläht der Akku sich auf. Wenn man mit dem Autobatterielader (12V, 5A) lädt, dann brennt er ab, klar. Aber für den Fall hat man ja die SChutzschaltung.

- Ladeschlusspannung von 4.2V: Schon kritischer. Da kommt's auf die Schutzelektronik an. Diese schaltet "normalerweise" rechtzeitig ab. Ich habe aber am Heilig Abend keine Lust das auszuprobieren :P Zum Laden reicht aber ein LM317, der sicher unter 4.2V bleibt. Für 0.1V zuwenig sinkt die Kapazität um 7% - 10%.

- 3.0V Entladeschlusspannung: bis jetzt hat jede schutzschaltung abgeschaltet Eine bekomme ich nicht mehr reaktiviert

Man muss sich schon anstrengen, um die Dinger kaput zu bekommen. Zumindest die 18650 Zellen sind robust. Die habe ich z.B. schon auf 8.5V bei zwei Zellen überladen, auf 0.5V tiefentladen, kurzzeitig kurzgeschlossen und sie tun es weiterhin. Wohlgemerkt ohne die Schutzschaltung. Geladen wird immer mit 4.1V pro Zelle mit einstellbarem Netzteil. Ein vernünftiger Stromwert stellt sich allein schon durch verwendeten Zuleitungen ein.