- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 18 von 18

Thema: Akkupack aufladen?

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    27.09.2007
    Beiträge
    162
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Genau.
    Meine Ironie ist da wohl nicht ganz durchgedrungen ... Das VOLUMEN von SUB-C Zellen ist eher doppelt so groß wie das der AA Zellen.
    Was die Strombelastbarkeit angeht, so unterscheiden sie sich nicht; es gibt in beiden Formen solche und solche. Preislich macht 2C oder 5C den Faktor zwei aus. Hoch belastbare NiMH Zellen mit um 2000 mAh sollten nicht unter 2€ zu haben sein, 8 also 16 Euro. Ein 9,6 V 13€ Pack kann nicht mehr als 2 bis 3 A liefern.

    Auch im Li-Po Markt gibt es dies Unterschiede, einfache Handy oder Kamera-Akkus liefern auch nicht mehr als 2C - müssen sie auch nicht, weil diese Geräte für Li-Ion Akkus ausgelegt sind...

    Li-Pos mit 10, 20 oder neuerdings sogar 50C (!) kosten das Doppelte oder Dreifache. Man ist da schnell bei 50-100 €

    Was ich eigentlich nur sagen wollte - und das direkt zum Thema: Das Allereinfachste ist es, einzelne AA oder AAA Zellen aufzuladen

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    30.09.2006
    Beiträge
    734
    Hi recycle,
    der Trick ist, dass beim überladen mit geringem Strom die enstehenden Gase wieder ins elektrolyt zurückgeführt werden können. Gleichzeitig kann man so auch sicher stellen, dass alle Akkus ihren maximalen Ladezustand erreicht haben und auch ungefähr Gleichzeitig ihre Entladeschlusspannung erreichen. Die Zellen des Akkupacks driften dann nicht mehr so stark auseinander. Und dafür sind gerade diese C/10 vorgesehen, die Zellen sollten keinen permamenten Schaden erleiden

    Bei 500mA sieht das anders aus. Da fangen die Zellen an zu gasen. Oder wenn man sie nicht überlädt kann man die Ausgleichsladung nicht mehr durchführen. Beides führt dazu, dass die schwächste Zelle in dem Pack sehr schnell ablebt.

    Natürlich ist der Aufwand für das Pack total überzogen Da gehört dann auch ein Tiefentladeschutz usw. dazu. Und dann wären wir bei dem refreshen und tiefweichspülen Ich schreibe den ganzen Kram hier nur, weil jemand anders den Thread hier liest, sich die Aussagen merkt, und auch so umsetzt.


    Ach ja, noch etwas zum Thema Preis:
    http://www.pollin.de/shop/detail.php...=MTA4OTc5&ts=0
    inklusive Schutzelektronik.

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    07.12.2007
    Beiträge
    180
    Bei ELV gibt es einen Bausatz (oder wars ne Platine) für eine Universal Lade-/Entladeschaltung mit Überladungsschutz und Spannungsgradientenmessung.
    Gruß

  4. #14
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    16.06.2005
    Beiträge
    42

    Re: Akkupack aufladen?

    Zitat Zitat von MariusM
    Hallo,

    ich habe mir für RN-Control diesen 9,6V Akkupack gekauft.
    http://www.shop.robotikhardware.de/s...roducts_id=119
    Aber wie kann ich den Akkupack aufladen? Ich habe ein herkömmliches Akku Ladegerät, kann ich den Akkupack einfach per Kabel mit dem Ladegerät verbinden?
    Ich habe das gleiche Akku. Ich lade es mit dem ACS 110 -Akkupack-Schnellladegerät auf. Das ladegerät ist zwar mit 40 Euro nicht ganz billig aber läd dafür fast alle Akkupacks richtig fix auf. Schaltet sich auch automatisch rechtzeitig auf Erhaltungsladung um.

    Bild hier   Bild hier  

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    27.09.2007
    Beiträge
    162
    Danke für den Link!
    Es sind nicht nur die 1,65 A
    - kein Memory Effekt
    - da kein Cd umweltfreundlich

    Natürlich habe sie das aus der Werbung abgeschrieben, aber soviel Unsinn habe ich schon lange nicht mehr auf einem Fleck gelesen ... Selbst hier im Forum nicht

    Und der 6 Euro Akkupack Lader von Pollin tut's wirklich prima.

    Edit: ...ach, und das für 4,95 (ANSMANN ACT8T) auch - ist aber nur für 9,6 V gedacht... Und ein 650mAh Akku Pack mit amtlichem Memory Effekt und Kadmium gibt's da auch für 1,95.

    Für 5V Anwendungen sollten übrigens die viel verbreiteren 7,2 V Akkus ausreichen...

    So, jetzt aber ab zum Weihnachtsbaum

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.01.2004
    Beiträge
    2.441
    @avion23
    Bei 500mA sieht das anders aus. Da fangen die Zellen an zu gasen. Oder wenn man sie nicht überlädt kann man die Ausgleichsladung nicht mehr durchführen. Beides führt dazu, dass die schwächste Zelle in dem Pack sehr schnell ablebt.
    Leuchtet ein.
    Bei billigen Akkupacks gehe ich das Risiko halt ein, weils mir wenig nutzt, wenn ich meine akkus heute brauche und sie erst morgen aufgeladen sind.
    Wenns die Zeit zulässt und man einen Lader für C/10 hat machts aber sicher sind die Dinger nicht unnötig schnellzuladen.

    Ach ja, noch etwas zum Thema Preis:
    http://www.pollin.de/shop/detail.ph....=MTA4OTc5&ts=0
    inklusive Schutzelektronik.
    Davon habe ich zwei Stück, habe sie allerdings noch nicht benutzt, weil ich den "wichtigen Hinweis" auf der Pollin-Seite so verstanden habe, dass man schon selber dafür sorgen muss, dass die Ladespannung von 4,2V und der Ladestrom von 1 C nicht überschritten wiird.

    Ausserdem hört man bei billigen Handy-Akkus, aber auch bei originalen Notebooks-Akkus oft genug, dass LiPoly Akkus böse hochgehen können. Gerade Sony hat sich da ja nicht besonders mit Ruhm bekleckert.

    Hast du schon Erfahrung mit den Dingern von Pollin?
    Ich würde meine schon gerne benutzen, aber wenn ich sie aus Angst, dass sie hochgehen könnnten erst in eine Stahlkiste einschweissen muss, ist der Gewichstvorteil futsch

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    30.09.2006
    Beiträge
    734
    Hi recycle,
    ich habe zwei von den Zellen hier herumlagen. Bis jetzt haben sie aber nur einen Zyklus hinter sich, ich weiß noch nicht, wofür ich sie verwenden kann

    Lipo Akkus sind nicht "böse" auch wenn einem das gerne suggeriert wird. Konkret heißt das:
    - Ladestrom 650mA: Unterschreiten ist kein Problem, es verlängert sich nur die Ladedauer. Beim Überschreiten, z.B. Laden mit 2C, passiert auch nicht viel, außer dass der Akku wärmer wird. Der Ladestrom wird auch durch die Spannungsdifferenz Leerlaufspannung Akku <--> 4.2V Ladespannung begrenzt. Wenn es mal wirklich zuviel war, dann bläht der Akku sich auf. Wenn man mit dem Autobatterielader (12V, 5A) lädt, dann brennt er ab, klar. Aber für den Fall hat man ja die SChutzschaltung.

    - Ladeschlusspannung von 4.2V: Schon kritischer. Da kommt's auf die Schutzelektronik an. Diese schaltet "normalerweise" rechtzeitig ab. Ich habe aber am Heilig Abend keine Lust das auszuprobieren :P Zum Laden reicht aber ein LM317, der sicher unter 4.2V bleibt. Für 0.1V zuwenig sinkt die Kapazität um 7% - 10%.

    - 3.0V Entladeschlusspannung: bis jetzt hat jede schutzschaltung abgeschaltet Eine bekomme ich nicht mehr reaktiviert

    Man muss sich schon anstrengen, um die Dinger kaput zu bekommen. Zumindest die 18650 Zellen sind robust. Die habe ich z.B. schon auf 8.5V bei zwei Zellen überladen, auf 0.5V tiefentladen, kurzzeitig kurzgeschlossen und sie tun es weiterhin. Wohlgemerkt ohne die Schutzschaltung. Geladen wird immer mit 4.1V pro Zelle mit einstellbarem Netzteil. Ein vernünftiger Stromwert stellt sich allein schon durch verwendeten Zuleitungen ein.

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    30.11.2007
    Beiträge
    152
    Ich habe mir ein Schnellladegerät von conrad war ziemlich billig
    -Einstellbar für Zellenzahl
    -Einstellbar Ladekapazität
    und
    -Delta Pik abschaltung (Überladeschutz)
    http://www1.conrad.de/scripts/wgate/zcop_b2c/~flNlc3Npb249UDkwV0dBVEU6Q19BR0FURTA0OjAwMDEuMDBmY S43ZWVjNTdmZSZ+aHR0cF9jb250ZW50X2NoYXJzZXQ9aXNvLTg 4NTktMSZ+U3RhdGU9NDA1NTkwODEzOQ==?~template=PCAT_A REA_S_BROWSE&mfhelp=&p_selected_area=%24ROOT&p_sel ected_area_fh=&perform_special_action=&glb_user_js =Y&shop=B2C&vgl_artikel_in_index=&product_show_id= &p_page_to_display=DirektSearch&~cookies=1&zhmmh_l fo=&zhmmh_area_kz=&s_haupt_kategorie=&p_searchstri ng=Schnellladegeräte&p_searchstring_artnr=&p_searc h_category=alle&r3_matn=&insert_kz=&gvlon=&area_s_ url=&brand=&amount=&new_item_quantity=&area_url=&d irekt_aufriss_area=&p_countdown=&p_80=&p_80_catego ry=&p_80_article=&p_next_template_after_login=&min destbestellwert=&login=&password=&bpemail=&bpid=&u rl=&show_wk=&use_search=3&p_back_template=&templat e=&kat_save=&updatestr=&vgl_artikel_in_vgl=&titel= &darsteller=&regisseur=&anbieter=&genre=&fsk=&jahr =&jahr2=&dvd_error=X&dvd_empty_error=X&dvd_year_er ror=&call_dvd=&kna_news=&p_status_scenario=&docume ntselector=&aktiv=&p_load_area=$ROOT&p_artikelbild er_mode=&p_sortopt=&page=&p_catalog_max_results=20
    [schild=14 fontcolor=000000 shadowcolor=C0C0C0 shieldshadow=1]Roboter sind cool[/schild]

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad