Erstmal danke für eure Mühe!

Es funktioniert alles bestens in dem oben genannten Beispiel.
=D>

Doch bei meiner Weiterentwicklung gibt es so einige Probleme.
Ich verwende den PIC16F84A und habe an PortB LEDs mit Widerständen angeschlossen. An PortA.3 (Pin 2) ist ein Taster mit einem 2.7kOhm-Widerstand angeschlossen, der bei Knopfdruck zu PortA.2 (Pin 1) schließt.
Die LEDs sollen leuchten, wenn der Taster gedrückt ist.
Mein Quelltext:
Code:
       list p=16f84

; Includedatei für den 16F84 einbinden

        #include <P16F84A.INC>

; Configuration festlegen
; bis 4 MHz: Power on Timer, kein Watchdog, XT-Oscillator

        __CONFIG        _PWRTE_ON & _WDT_OFF & _XT_OSC
;**************************************************************

; Variablen festlegen



;**********************************************************
; los gehts mit der Initialisierung

Init   
	bsf     STATUS, RP0     ; auf Bank 1 umschalten
        movlw   B'00000000'     ; PortB alle output
        movwf   TRISB
        bcf     STATUS, RP0     ; auf Bank 0 zurückschalten
        clrf    PORTB           ; alle LEDs ausschalten 
        movwf   PORTB
        BCF  TRISA,3; PortA,3 wird auf output geschaltet  
        BSF  TRISA,2 ; PortA,2 wird auf input geschaltet
        BSF  PORTA,3 ; PortA,3 wird auf high gesetzt
    

; das Folgende ist die Hauptschleife, die endlos durchlaufen wird
Main 
        call    Tastaturbehandlung        ; Tastatur abfragen
        goto    Main2           ; keine Taste gedrückt
Main2 
        goto    Main 

Tastaturbehandlung
	btfsc   PORTA, 2        ; ist RA2 nicht high?
	movlw B'00000000'	;dann werden alle LEDs ausgeschaltet
    btfss   PORTA, 2        ; ist RA2 high?
	movlw B'11111111'	;dann werden alle LEDs eingeschaltet
	movwf PORTB
	return
	
        end
Seltsamerweise gehen die LEDs schon an, wenn ich mein Experimentboard mit der Hand berühre.
Ist da vielleicht ein Wackelkontakt drin? (Das Board ist nagelneu!)

Gruß,
Sebastian