danke zunächst für deine schnelle antwort. mich hat das aber trotzdem nicht in ruhe gelassen. wie schon erwähnt hatte ich im wikipedia die schaltung eines "clapp-oszilators" gesehen. irgendwie war die meiner schaltung sehr ähnlich aber nicht ähnlich genug. da es für mich eigentlich egal ist, welche oszillatortechnik ich verwende... hauptsache die frequenz stimmt und das ding ist stabil und sauber ... habe ich also kurzerhand den "clapp" gebaut. und der clappte dann auch auf anhieb" <smile>

und siehe da, die signalform (sinus) war im vergleich zum "unbekannten oszillator" schon sehr gut. kein perfekter sinus aber ganz gut.
dann habe ich meine zeichnung mal neu gemacht, um dir zu zeigen, was ich meine.

nach ca 30 minuten zeichnen... die eine schaltung links... die andere rechts ..
hat es peng gemacht und ich habe den "unbekannten oszillator" nochmal umgezeichnet. da war es dann ... dieses wissende grinsen, das sagt: "ich wusste doch das da was nicht stimmt !"

hier nochmal die gegenüberstellung der schaltungen:

Bild hier  

hier ist ganz klar zu erkennen, dass beim "unbekannten" der zweite emitterwiderstand fehlt. ansonsten sind die spannungsteile für den dc-arbeitspunkt und für die mitkopplung anders gewählt. diese sachen werde ich dann morgen wieder aus der orginalschaltung "der unbekannten" übernehmen. ich denke, dass mein oszillator dann perfekt sein wird.


NUN:
wo kommt der unbekannte Oszillator eigentlich her ?

ich bin vor einiger zeit über einen schaltplan von ELV gestolpert, der das prinzip eines superhet-radioempfängers auf den schallbereich anwendet.
es nennt sich "fledermaus-abhörgerät". da werden schallsignale nach dem heterodyne-verfahren im frequenzbereich versetzt.

diese idee fand ich testenswert. mir gehts garnicht um die fledermäuse, obwohl das auch sehr interessant sein kann. mir gehts um die technik.

ansonsten habe ich mal gelesen, dass auch hausmäuse in ultraschall sprechen. insofern wäre es interessant, sie sprechen hören zu können.

**************** break

um was fürn gerät geht es hier ?
siehe elv
http://www.elv.de/output/controller....0&detail2=2060

und da kann man den bauplan runterladen und es selber versuchen.
wenn man keine oszilloskop hat und keine idee, was das oszi anzeigen sollte, gehts schief.
eventuell aus versehen fehlt im schaltplan der genannte 2te emitterwiderstand.

das wars dann soweit ... ich bin happy und ich hoffe, ihr auch.

gruss kolisson