Ob es einen speziellen Namen für diese Schaltung gibt kann ich nicht sagen.

Anscheinend handelt es sich um eine ganz normale Kollektorschaltung.
Die Mittkopplung wird über den Kondenstor C12 erreicht.
Die Frequenzbestimmenden Bauteile scheinen C13, C1 und die Spule L1 zu sein.
Lässt Du diese Teile weg hast Du eine ganz normale Kollektorschaltung mit (langsamer) Spannungsgegenkopplung und Basisspannungsteiler R15,C14, R16. Der Widerstand R17 ist der Ausgangswiderstand.

Da eine normale Kollektorschaltung keine Spannungsverstärkung macht, wird wohl der Spannungseffekt des Reihenschwingkreises genutzt um die Basis mit genügend hohen Spannungen zu versorgen um die Schwingung am Leben zu halten.