Die Elektronik auf dem RN-Control verträgt nur 5V, deshalb hat es einen Spannungsregler.Wie ist das gemeint mit in der für 5V ausgelegt ist die volle Motorspannung anliegt ? Es hat doch extra 4 Klemmen für die Motorenkabel.
Motoren benötigen aber meist mehr als 5V und relativ viel Strom.
Wenn man die Motoren dann an den Spannungsregler anschliesst, bekomen sie zuwenig Spannung und haben keine Leistung.
Ausserdem wird die "überflüssige" Spannung in einem Spannungsregler verheizt, d.h. das was die Motoren gut brauchen könnte würde sinnlos im Spannungsregler verbraten.
Damit das nicht so ist, schliesst man die Motoren meist direkt an die Akkuspannung oder eine eigene Spannungsversorgung an.
Beim RN-Control kannst du glaube ich per Jumper konfigurieren, ob die Motoren mit 5 Volt oder direkt mit der Akkuspannung versorgt werden.
Die Motortreiber haben zwei Spannungsversorgungen. Einmal 5 Volt für die Logikschaltung der Eingänge und eine 2. Versorgung für die Motoren die bei deinem RN-Control vermutlich direkt mit der Akkuspannung versorgt werden.
Ich weiss nicht, wie die entsprechenden Leiterbahnen auf dem RN-Control geführt sind, aber theoretisch wäre es möglich, dass du irgendwo eine Lötbrücke hast, über die die volle Akkuspannung oder auch die Motorspannung an irgendeinen der Logik-Pins des Motortreibers kommt.
Ob so ein Fehler vorliegt, lässt sich aber bei abgezogenem Motortreiber relativ gut am Sockel nachmessen.
Richtig herum in den Sockel gesteckt war der Treiber?Nein habe die Motorfunktion noch nicht getestet bis jetzt
Lesezeichen