Hallo,

danke für die vielen informativen und interessierten Statements.

@Manfred
Das sehe ich genau so, die entsprechende aussteifende Platte ist ja auch schon erwähnt worden.
Die beiden Schlitze in den Rahmenteilen werde ich bei der Grösse mit der Laubsäge oder der Puksäge schneiden. Bei grösseren Abmessungen wäre die Kreissäge dran.
Verbunden wird das mit M3 Schrauben. Als Experimentalprojekt will ich das zerlegbar haben. In der Serie würde ich nieten, aber da wären dann auch keine Rahmenteile mit dünner, leichter Platte, sondern ein einziges abgekantetes Blechteil.
Gezeichnet habe ich vorerst Zylinderkopfschrauben. Je nach Bedarf werden das auch Senkkopfschrauben oder Distanzbolzen werden.
Bild hier  

@ranke
Klar, wenn nicht anders erwähnt, sinds mm.
Brett geht natürlich auch, aber ich habe andere Prioritäten.
Das höhere Gewicht führt zu mehr Betriebskosten, Akkus sind ja Verschleissteile und das Ding soll auch fahren und nicht nur einmal vorgeführt werden.
Ich will womöglich saklierbare Konstruktionen entwickeln und verwenden. Stell dir ein Spielzeug oder Experimentalfahrzeug mit 1200x800 vor. Da geht eine Platte schon nicht mehr so gut.
Verwindungssteif will ich das schon haben, darum verschraube ich die Profile oben und unten. Beim Befestigen von Platinen will ich nicht mehr an die Weichheit des Rahmens denken müssen.
Platz zum Befestigen von Komponenten ist nicht nur auf dem Rahmen. Vor allem die erwähnten leichten Zwischenböden bieten sich an.

@murdoc
Da hast du schon recht, unterschiedliche Drehgeschwindigkeit der Räder in den Kurven wird zu realisieren sein. Allrad und Differenzial selbst bauen, wäre vermutlich schon recht aufwändig. Fräse und Drehmaschine sind nicht vorhanden. Zukaufen geht, aber dann kann ich mir gleich einen Bausatz vom C holen. Nur wo bleibt der Spass des Entwickelns von Lösungen?
Aber die Navigation bei einer unglenkten und einer gelenkten Achse stelle ich mir nicht so schwierig vor. Jedem Einschlagwinkel entspricht eine Kurve mit eindeutigem Drehpunkt und eindeutigem Radius. Das ist zwar fehlerbehaftet, aber auch nicht mehr als andere Lösungen.

Jetzt muss ich aber erst einmal Profile besorgen und dann die bisherige Planung an die tatsächlichen Masse anpassen.

grüsse,
Hannes