- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 5 von 17 ErsteErste ... 3456715 ... LetzteLetzte
Ergebnis 41 bis 50 von 165

Thema: Autonomes Fahrzeug, abgeschlossenes Projekt

  1. #41
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von vohopri
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    südlich der Alpen
    Beiträge
    1.708
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Hallo rundherum,

    nach fast einem Jahr versuche ich nun, das Projektlein wieder auf zu wecken. Die Werkbank hab ich schon aufgeräumt und eine Achsstütze wurde angefertigt.

    Bild hier  

    Jetzt steht das Gestell wenigstens und es verdient diese Bezeichnung.

    Als Nächstes werd ich irgend eine Art von Bolzen für das Pendelachslager brauchen. Mal sehen.

    grüsse,
    vohopri

  2. #42
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    30.12.2008
    Beiträge
    1.427
    Hi
    wäre mir zu aufwendig ich würde es dreirädig bauen.
    mfg thomas

  3. #43
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von vohopri
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    südlich der Alpen
    Beiträge
    1.708
    Hi,

    also ein vierrädriges mit Trapezlenkung find ich interessanter zu bauen. Der Aufwand ist eigentlich gering. Ich brauch da nicht mal Profiwerkzeug dazu.

    Der Lagerbolzen ist ein Stück Silberstahl Welle mit zwei Gewinden drauf. Nagut Gewindeschneider sollte man schon haben.

    Bild hier  

    Das Gegenstück wird eine Messigbuchse mit Flansch.

    grüsse,
    Hannes

  4. #44
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von vohopri
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    südlich der Alpen
    Beiträge
    1.708
    Hallo,

    die Flanschbuchse sieht so aus:

    Bild hier  

    Ein Stück Flachmessing ist der Flansch und ein Stück Messingrohr die Buchse.

    Um solche Rohre wirklich sauber ab zu schneiden, spanne ich sie in eine Bohrmaschine ein und säge, während sich das Teil dreht.

    Die Buchse wird mit Lötpasta bestrichen, in den Flansch eingepresst und verlötet. Die Lötpasta ist Zinkchlorid+Zinngranulat. Bitte beachten: Solche Lötstellen gehören anschliessend mit Wasser gut ab gewaschen. Verbleibendes Zinkchlorid würde korrosiv wirken.

    Ein Elektronikkolben wäre da zu schwach dafür. Aber mit 1000W geht das ordentlich schnell. Ich mache das oft auf dem Küchenherd.

    In diesem Fall hatte ich noch ein Problem: Nur 3mm Welle vorhanden und Rohre 4/3mm und 6/4mm (aussen/innen). 4/3 mm ist mir zu schwach für eine frei tragende Buchse, also hab ich 2 Rohrstück in ein ander gelötet.

    Das Lager wird mit Fett geschmiert.

    grüsse,
    Hannes

  5. #45
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von vohopri
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    südlich der Alpen
    Beiträge
    1.708
    Hallo,

    hier ist nun die Anwendung des Lagers.

    Bild hier  

    Die Pendelachse kann schon pendeln. Jetzt gehts weiter mit der Bearbeitung der Vorderachs Baugruppe und den Teilen die da dazu gehören. Das sind ganz schön viele Gelenke, und die Teile sind verteufelt klein für meine Hände. Da hab ich einiges an Genauigkeit dazu zu lernen.

    grüsse,
    Hannes

  6. #46
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von vohopri
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    südlich der Alpen
    Beiträge
    1.708
    Hallo,

    ich hoffe es interessiert noch wen. - Na gut angesehen wird der Thread schon oft. Kommentare wären aber auch willkommen: Fragen zum Erreichen der notwendigen Genauigkeit mit reinen Bastelmitteln, Handwerkliche Alternativvorschläge, was auch immer.

    OK - in die Achsbaugruppe habe ich die Achsschenkel Lager eingebaut. Es sind wieder Flanschbuchsen aus Messing. Ich will das Reiben auf Aluminium kompromisslos vermeiden. Das Aluminium ist weich, aber das Aluminiumoxid ist ein Schleifmittel, das den Stahl mechanisch angreift.

    Bild hier  

    grüsse,
    Hannes

  7. #47
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    15.08.2004
    Ort
    Graz
    Beiträge
    342
    sauber verarbeitet mit handwerklichen mitteln, bin vor allem gespannt wie die lenkung in natura aussehen wird.
    für welches gewicht ist das chassis etwa ausgelegt?
    was mich auch als bewohner der murmetropole interessiert, wo genau bekommst du dein material? einen richtigen, spezialisierten eisenwarenhandel kenn ich hier nämlich noch nicht...

  8. #48
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von vohopri
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    südlich der Alpen
    Beiträge
    1.708
    Hallo Netzman,

    na ja, sauber? Ich kämpf gerade um jedes Zehntel Genauigkeit. Auf dem Weg von 1mm Genauigkeit hin zu 2 Zehntel (.2 absolut, relativ gehts immer viel genauer), befinde ich mich irgendwo dazwischen: Bohrmaschinen Ständer nachjustiert, Lampe direkt an der Bohrmaschine positioniert, jede Körnung zuerst mit 2.5 anbohren, damit kein Bohrer mehr aus der Körnung springt. Seitenspiegel an der Bohrmaschine angebracht. Das ist sehr angenehm: ohne Verrenkung und gleichzeitig aus zwei Richtungen peilen und positionieren.

    Die Belastbarkeit ist nicht so grossartig vorgesehen. Das sind 3mm Achsen. Die erste Schwachstelle ist das Pendelachsen Lager. Da muss ich notfalls mit 4mm Bolzen nachrüsten und in einer Gabel lagern. Wird sich zeigen. Das ganze soll eher leicht sein: Kleiner Akku, Bumper Sensoren, 3 LEDs und Funkempfänger (wahrscheinlich anstatt ursprünglich vorgesehenem IR Empfänger). Die Compartmentböden aus 3 mm Pappelsperrholz, Stützen: 3mm Gewindestange + Alurohr 4/3 (a/i). Da kommt nicht viel zusammen. Ich habs nicht berechnet, ich werd ihn auf die Waage stellen, wenn ich fertig bin.

    Das Material hab ich von Baumärkten (alfer Programm, gegenüber Ostbahnhof), Conrad (Billigservos, Ms Rohr), Restpostenhändler (Griesgasse, Motoren, Kugellager, ....), Holzfachmarkt (Harter Strasse, alfer, Sperrholzreste, Kunststoffplatten.), Werkhof (Kärntnerstrasse, Schrauben, teilweise Normteile). Baumärkte am Land (z.B. Feldkirchen, Triesterstrasse) haben viel mehr Halbzeug als die in der Stadt. Dort gibts einfach mehr Häuslbauer und nicht nur Lampenaufhänger.

    Den Eisenwarenhandel von vor 30 Jahren gibt es ja nicht mehr. Stahlhändler, Metallhändler gibt es viele. Aber wer legt sich 6m Stangen Halbzeug für so ein Hobby in den Keller? Ist ein bekanntes Problem und leicht lösbar. Alles Halbzeug wird von kleinen Betrieben verarbeitet. Vorher selbst ausrechnen was der Schrottpreis von deinem Bedarf ist, hingehen, freundlich fragen, Abfallkiste durchwühlen, unbürokratisch in die Kaffekasse zahlen. Wenn es etwas spezielleres ist, dann kann man auch schon mal vom Grosshandel die Auskunft bekommen, wer in der Gegend das betreffende Material verarbeitet.

    grüsse,
    Hannes

  9. #49
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    15.08.2004
    Ort
    Graz
    Beiträge
    342
    jo die baumärkte hier sind mir gut bekannt (baumax, obi, hellweg, skonc), den werkhof kann ich jetzt nicht einordnen.. ist da nicht auch in der wienerstraße neben dem freßnapf was?
    und mit restpostenhändler, meinst du damit den neuhold? sonst wüsst ich jetzt dort nichts bis auf den riedl...
    die verarbeitung ist ansich nicht das große problem, aber wenn dein kleinbetrieb eine drehmaschine und cnc fräse besitzt, wäre das auch recht angenehm
    die alfer profile verwende ich auch, sind einfach perfekt für den chassisbau.
    viel mehr an genauigkeit ist da freihändig eh nicht mehr rauszuholen, also bei 0.2mm absolut klatsch ich schon mal in die hände

  10. #50
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von vohopri
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    südlich der Alpen
    Beiträge
    1.708
    Hallo,

    @ Netzman: Teile in Einzelfertigung herstellen lassen? Das stell ich mir recht teuer vor. Diesen Luxus hab ich noch nicht versucht und es hat sich auch noch nie die Notwendigkeit ergebenen. Mein Thema ist ohnehin der mechanische scratch Bau.

    @ Back to Topic

    In dem Achsschenkel Lager dreht sich natürlich ein Bolzen und mit ihm die Achsschenkel Baugruppe.

    Bild hier  

    Damit die Lagerbuchse unten nicht am Alu reibt, ist da eine Anlaufscheibe aus Stahl eingeklebt. Oben gleitet die Buchse an der inneren Bolzen Mutter. So ist radial und in beide Richtungen Axial ein Gleiten durch geeignete Materialpaarung gegeben.

    Bild hier  

    Die innere Bolzen Mutter ist etwas niederer als das Normteil. So lässt sich das Lager in dem U Profil der Achsschenkel Baugruppe unterbringen. Der Bolzen hat noch einen Schraubenzieher Schlitz für den Einbau.

    Im Hintergrund ist auf dem Bild noch ein selbst angefertigter Rohrschlüssel für die M3 Muttern zu sehen. Der ist recht komfortabel bei der Montage.

    Bei der Bearbeitung stellte sich natürlich die Frage, wie die Höhe der innen liegenden Muttern verringert werden kann, und eine annehmbare Genauigkeit erreicht wird. Ich habe 3 Stück davon auf einem Blechrest angeschraubt und 180er Schleifpapier auf den Tisch gelegt. Das liess sich dann mit kreisenden Bewegungen sehr genau parallel auf die gewünschte Höhe runterschleifen. Zum Glück heisst Handarbeit nicht immer freihändig zu arbeiten, sondern oft eher, eine geignete Führung aus zu wählen.

    Als nächstes ist die Spurstange zu fertigen, beziehungsweise die Gelenke dafür.

    grüsse,
    Hannes

Seite 5 von 17 ErsteErste ... 3456715 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad