- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 4 von 17 ErsteErste ... 2345614 ... LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 165

Thema: Autonomes Fahrzeug, abgeschlossenes Projekt

  1. #31
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Hessibaby
    Registriert seit
    20.11.2003
    Ort
    Gelsenkirchen
    Alter
    71
    Beiträge
    1.601
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Die Anlenkung solltest Du aendern.
    1. Lies mal auf WIKIPEDIA die Sache mit dem Lenktrapez durch ( Die gedachte Verlaengerung der Querlenker trifft sich unter der Mitte der Hinterachse ) So wie Du die Anlenkung ausgelegt hast, stimmen die Anstellwinkel der Vorderraeder nicht, und Du brauchst unglaubliche Lenkkraefte.
    2. Glaube einem alten Truckmodellbauer.
    Ansonsten schaut's gut aus ( sehr gute Zeichnungen )
    Gruss

    Planung ersetzt Zufall durch Irrtum

    Gruß aus dem Ruhrgebiet Hartmut

  2. #32
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von vohopri
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    südlich der Alpen
    Beiträge
    1.708
    Guten Morgen Hessibaby,

    Die Anlenkung sieht im Grundriss so aus.
    Bild hier  

    Die Verbindungslinien zwischen Achsschenkeldrehpunkten und Spurstangengelenken treffen sich in der Mitte der Hinterachse. Es sollte also - so war ich der Meinung - funktionieren.

    Bild hier  

    Oder hab ich da etwas missverstanden? Ich bitte um Aufklärung.

    grüsse,
    Hannes

  3. #33
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von vohopri
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    südlich der Alpen
    Beiträge
    1.708
    Hallo wieder einmal,

    bin gerade erleichtert, weil Hessibaby nochmals reingeschaut hat und sein OK mitgeteilt hat. Ich hatte nicht bemerkt, dass eine wirklich übersichtliche Zeichnung zur Lenkung gefehlt hat. Das hab ich ja im letzten Posting nachgeholt.

    Jetzt wirds aber Zeit dass ich endlich an die Kreissäge komme.

    grüsse,
    Hannes

  4. #34
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Hessibaby
    Registriert seit
    20.11.2003
    Ort
    Gelsenkirchen
    Alter
    71
    Beiträge
    1.601
    Bevor ich es vergesse und Du an die Saege gehst, achte Bitte darauf die Drehpunkte ( Anlenkpunkte ) fuer die Vorderraeder moeglichst weit in die Raeder hinein zu verlegen. Also den Achsschenkelbolzen etwas schraeg anordnen, so das die gedachte Verlaengerung des Anlenklagerpunktes nahe der Radmitte auf dem Boden endet.
    Wikipedia Suchwort "Achsschenkelbolzen"

    Gruss aus Missouri
    Hartmut
    p.s. ich bleibe am Ball

    Planung ersetzt Zufall durch Irrtum

    Gruß aus dem Ruhrgebiet Hartmut

  5. #35
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von vohopri
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    südlich der Alpen
    Beiträge
    1.708
    Ok,
    ich hab jetzt tatsächlich noch einmal die Drehpunkte der Achsschenkel weiter nach aussen gelegt. Damit das alles wieder zusammenpasst muss ich aber meine Zeichnung noch gründlich aufräumen.
    So weit, dass ich die Drehachsen schräg gestellt hätte und in die Naben hinein verlegt hätte, bin ich aber jetzt doch nicht gegangen. Was ich jetzt habe, ist natürlich ein Kompromiss und weit entfernt von dem was die Modelltruckbauer machen, aber ich hoffe, dass es für ein Spiel- und Experimentalfahrzeug, das langsam auf Parkett und Asphalt bewegt wird, gut genug ist.

    Stückliste und Profile sind für morgen schon eingepackt.

    danke nochmals für die Hinweise und grüsse,
    Hannes

  6. #36
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von vohopri
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    südlich der Alpen
    Beiträge
    1.708
    Hallo,

    langsam geht es weiter, aber es geht.

    Bild hier  

    So sehen vorerst die grob zugeschnittenen Alu Teile aus.

    grüsse,
    Hannes

  7. #37
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von vohopri
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    südlich der Alpen
    Beiträge
    1.708
    Hallo,

    das, was im Foto des letzten Postings ganz rechts vorne liegt, ist so zu sagen ein Scheibchen von einem 30x70x2 Rechteckprofil. Daraus entstanden jetzt die beiden Servoträger.
    Bild hier  
    Rechteckprofile von Schrott sind ganz hervorragende Lieferanten von solchen Montagewinkeln.

    grüsse,
    Hannes

  8. #38
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von vohopri
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    südlich der Alpen
    Beiträge
    1.708
    Hallo,

    auch die Baumarktprofile hatten nicht immer die passende Dimension.

    Bild hier  

    Die 19.5x19.5x1 U Profile kann man mit der Bügelsäge auf das Mass 7.5x19.5x1 bringen. In diesem Fall bin ich anders vorgegangen. Ich hab das Teil nach dem Ablängen gebohrt und auf einen Kantholzabschnitt aufgeschraubt. Durch diesen Werkstückträger konnte ich dann gefahrlos auf der Kappsäge (Radialsäge) den Längsschnitt durchs Profil schneiden.

    Auf dem Foto sieht man das beschnittene Teil und auch Profile mit dem ursprünglichen Querschnitt.

    grüsse,
    Hannes

  9. #39
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von vohopri
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    südlich der Alpen
    Beiträge
    1.708
    Hallo,

    nachdem ich eine Zeit lang mehr mit einem anderen Projekt beschäftigt war, kann ich hoffentlich wieder mehr an der Mechanik basteln.

    (OT: Das Programm, das recht viel Zeit gekostet hat, kann jetzt endlich CAD Daten in Stücklisten verwandeln.)

    So schauts jetzt aus:
    Bild hier  

    Grüsse,
    Hannes

  10. #40
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Hessibaby
    Registriert seit
    20.11.2003
    Ort
    Gelsenkirchen
    Alter
    71
    Beiträge
    1.601
    Hallo Hannes,
    das sieht doch schon ganz gut aus, bin mal gespannt wie´s weitergeht.
    Gruß Hartmut

    Planung ersetzt Zufall durch Irrtum

    Gruß aus dem Ruhrgebiet Hartmut

Seite 4 von 17 ErsteErste ... 2345614 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress