Grüße RichardZitat von Klingon77
Grüße RichardZitat von Klingon77
Hallo Richard,
was du schreibst ist einfach nicht lesbar.
Lasse bitte die Zitate zwischen den den entsprechenden Tags stehen und füge deinen eigenen Text daran hintennach an.
So wie du zwischen die quote Tags hinein schreibst, ist das nicht mehr leserlich.
Ich bin gerne bereit Fragen zu dem Thema zu beantworten. Aber Brushless Motoren und die entsprechenden Drehteile haben mit diesem Projekt nichts zu tun.
Es ist nicht beabsichtigt, dieses Projekt mit brushless Motoren aus zu rüsten.
BTW es gibt die Möglichkeit, neue Themen zu eröffnen und es gibt eine Offtopic Rubrik.
grüsse,
Hannes
Schuldigung Hannes,Zitat von vohopri
Ist mir auch inswischen aufgefallen. Es ging aber schon einmal diereckt
im Quote auf einzelne Abschnitte zu Antworten, dabei wurde dann das
Orignal auf dem man sich bezogen hat invertiert b.z.w. hell hinterlegt?
Warun das jetzt nicht mehr klappt? Ich werde einfach nur noch mit
"Antwort erstellen" arbeiten und natürlich auch deinen Thread
beachten.
Gruß Richard
Zitat von vohopri
Hi,Zitat von vohopri
auch wenn das Projekt schon abgeschlossen ist. Was hälst Du von dieser Lösung? Die Messinghülse, länger als die Radstärke und geschlitzt, wird ins Rad eingepreßt und verklebt. Eine Lüsterklemme oder ein in der Funktion gleiches Konstruktionsteil drückt das geschlitzte Ende auf die Achse.
Es wurde im Thread schon viel das Einkleben erwähnt. Mir ist allerdings noch nicht ganz klar, wie man das hinkriegen kann, ohne die Innenseite der Hülse zu beschmieren, oder wie man beim Eindrücken in das Rad noch Kleber zwischen Hülse und Rad behält....
Gruß
Searcher
Hi,
Bei so einem kleinen Rad wird das wahrscheinlich gut gehen. Hier hast du keine so grosse Übersetzung der Kraft vom Umfang auf die Klemmung. Durch das kurze Innengewinde in der Dosenklemme, kannst du natürlich mit der Schraube nicht sehr viel Druck ausüben. Prtobiers einfach aus, ob das für dein Projekt reicht.
@Klebung:
Zyanacrylatkleber ist sehr dünn und zieht durch die Kapillarwirkung in den Spalt. Wenn du Epoxiharz nimmst, kannst du die Bohrung ausschmieren, damit das Holz getränkt ist, überflüssigen Kleber wieder entfernen und die Hülse vor dem Einpressen aussen mit Kleber bestreichen. Überschuss wird dann nach aussen weggeschoben.
Zur Sicherheit kannst du die Hülse während des Klebens mit einem eingepressten WEICHholzstäbchen verschliessen.
grüsse,
Hannes
Lesezeichen