@Schnasemann

Bei ic2 habe ich die spannungsversorgung vergessen sorry und ja das rechts unten soll eine negativspannungsversorgung für den op sein und ich weiß auch das man das einfacher mit 2 batterien hinkriegen kann, war halt nur eine lösungsidee um das mit einer spannungsquelle hin zu kriegen. Wenn das mist ist ist auch ok hab mir das schließlich alles aus den fingern gesogen und lerne es noch.

@nikolaus10

warum Q1 und Q3 im nulldurchgang beide gleichzeitig leiten versteh ich nicht und das Q2 nicht leitet liegt doch an der polarität der diode oder?

So was wollt ich erreichen:

Ich hatte vor mir eine Servoelektronik so zu modifizieren das ich mit ihr einen DC Motor absteuern kann der bis zu 14A Stromaufnahme hat (Blockierstrom). Darum hatte ich mir die Servoelektronik von Conrad bestellt und aufgebaut um ein paar versuche durchzuführen. Leider hat die Servoelektronik ein IC über den man so gut wie nichts aus dem Datenblatt erfährt und ich somit nichts über die innenbeschaltung herrausfand. Deshalb habe ich mich auf die Suche gemacht wie eine Servoelektronik funktionieren könnte, um mir eine zu bauen die meinen Ansprüchen gerecht würde.
Also habe ich mir überlegt was eine Servoelektronik macht und wie ich dieses umsätzen könnte. Die Elektronik bekommt ein gepulstes Signal bei einer Frequenz von 50Hz mit unterschiedlichen Puls-Pausen-Verhältniss, kurz PWM, und erzeugt daraus eine DC-Spannung. Dafür habe ich das R-C-Glied in meiner Schaltung verwendet ( Wiederstand und Kondensator). Das PWM-Signal, und somit die daraus erzeugte DC-Spannung, geben einen punkt an bis wohin sich der motor drehen soll. Das Poti im Servo ist die "Rückmeldung" an die Elektronik wo sich der Motor gerade befindet. Also dachte ich mir das ich eine vorgegebene Spannung an das Poti schließe die sich je nach Position des Potis ändert und lasse die mit der Vorgegebenen Spannung (die mit hilfe des PWM-Signals erzeugt wurde) vergleichen und die differenz als spannung ausgeben mit hilfe eines Differenzverstärkers, der entweder eine +Spannung oder -Spannung ausgibt. Theoretisch könnte ich daher an das Ausgangssignal gegen Masse geschalten einen Motor schalten der je nach Spannungsart rechts oder lingsherum dreht. Da ich aber ein OP nicht stark belasten kann wollte ich das Ausgangssignal versterken mit hilfe der Endstufe mit den PNP und den NPN Transistoren.
Die Spannungsversorgung ist übrigens ein 12V Bleiakku mit 12Ah.
Deshalb hatte ich mir kleine spannungsversorgung für den OP ausgedacht.

Anscheind ist meine idee mist also bitte ich euch mir zu helfen.
(servo elektronik deshalb weil mein robo arme hat und mir die elektronik ne menge arbeit ersparen würde)

MfG Jan