-
          
	
		
		
	
	
	
	
	
		
			
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Robotik Einstein
			
			
			
			 
			
				
				
				
				
				
					    
				
			
		 
		
			
				
				
				
					minimalistische spannungsstabilisierung
				
				
						
							
							
						
						
				
					
						
							ich wollt mal fragen ob jemand nen schaltplan+angaben zu den bauelementen für eine möglichst minimale spannungsstabilisierung hat ... es geht um einen asuro (hab gelesen der is HF verseucht) dessen spannung ich stabilisieren muss um ein "sauberes" pwm signal von 1-37ms zu bekommen ... bitte avanti ich will heut noch los das zeug besorgen >_<
PS: ja ihr ahnt richtig ich will das cmps03 anschliessen
						
					 
					
				 
			 
			
			
		 
	 
		
	
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Robotik Visionär
			
			
			
			 
			
				
				
				
				
				
					    
				
			
		 
		
			
				
				
						
						
				
					
						
							Um HF Störungen zu entfernen, ist eine normale Spannungsstbilisierung (als Regler) weniger geeignet. Um HF Störungen auf der Versorgung klein zu halten gibt es folgende Tips:
1) Jedes (ganz wenige Ausnahmen sind möglich) IC mit eigenem 100nF Keramik, Kondensator entkoppeln. Wenn mögleich den C direkt an die Pins und als SMD. Die Verbindung zum Rest der Schaltung sollte vom Kondensator aus erfolgen, also keine Abzweigung zwischen IC und Abblockkondensator.
2) Bei stark störenden und bei sehr empfindliche Teile zusätzlich eine Induktivität (z.B. Ferriteperle, kleine Spule) oder einen Widerstand in die Versorgungsspannungsleitung, ggf. auch beides parallel.
3) ggf. empfindliche Teile mit einem extra Spannungsregler versorgen.
4) Die Masse sternförmig von einem Punkt aus. Alternativ eine komplette Masseebene. Masseleitungen kurz halten und etwas breiter (weniger wegen dem Widerstand, sondern wegen der Induktivität)
5) Teile mit HF Spannung und empfindliche Teile ggf. extra Abschirmen (kleines Bechghäuse auf Platine)
6) Spannungsregler brauchen in der Regel Kondensatoren am Ein- und Ausgang. Typischerweise jeweils einen Elko und eine Keramikkondensator. Die Werte hängen vom Typ ab, ggf. im Datenblatt nachsehen.
7) Stromschleifen klein halten, d.h. Hin- und Rückweg des Stromes sollten dicht zusammen verlaufen. 
 keine unnötig schnellen Logic ICs benutzen. Also 74ACxxx usw. nur wenn es wirklich gebraucht wird. Wenn es reicht ist die MOS40xx Serie eine gute Wahl. Eventuell auch mit niedrigerer Spannung für die Logic arbeiten.
9) Treiber für schnelle Signale auf lange Leitungen sollten mit einem Serienwiderstand (ca. 33-100 Ohm) versehen werden.
10) kurze Wege für schnelle Logiksignale: Wenig Abstrahlung und wenig Lastkappatzität.
kein Anspruch auf vollständigkeit. ggf, mal nach Tips zum EMV gerechten Schaltungsaufbau suchen.
Vieles sollte man schon beim Platinenlayout beacheten. Nachträglich kann man aber oft noch ein paar Abblockkondensatoren hinzufügen.
						
					 
					
				 
			 
			
			
		 
	 
		
	
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Roboter-Spezialist
			
			
			
			 
			
				
				
				
				
				
					    
				
			
		 
		
			
				
				
						
						
				
					
						
							danke! sehr schöne zusammenfassung, das werd ich mir aufheben!
						
					 
					
				 
			 
			
			
		 
	 
		
	
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Robotik Einstein
			
			
			
			 
			
				
				
				
				
				
					    
				
			
		 
		
			
				
				
						
						
							
						
				
					
						
							danke sehr gute und brauchbare infos ..... *nach damaltor umschaut und "FAQ" schreit
						
					 
					
				 
			 
			
			
		 
	 
		
	
 
		
		
		
	
 
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
		
		
		
		
			
				
				Berechtigungen
			
			
				
	
		- Neue Themen erstellen: Nein
 
		- Themen beantworten: Nein
 
		- Anhänge hochladen: Nein
 
		- Beiträge bearbeiten: Nein
 
		-  
 
	
	
	Foren-Regeln
 
			 
		 
	 
 
  
 
  
 
Lesezeichen