Hallo Hubert.G,

das war eine feine Hilfestellung, nochmal danke. Und es wurde ein langer Abend daraus, bzw. eine kurze Nacht. Mittlerweile läuft der Timer0 mit 10 kHz und zählt die Zeitmarke entsprechend (LED ändert alle 10 000 Interrupts ihre Meinung), die PWM´s mit timer1 und L293 treiben die Motoren rauf und runter - und ich warte auf zwei Gabellichtschranken für extInt0 und ~1.

UART habe ich ganz rausgeworfen, ebenso Bezüge auf delay.h und delay_basic.h. Neben <stdlib.h>, <avr/io.h> und <avr/interrupt.h> läuft nur eine eigene "..h", die <avr/io.h> ist aber wohl auch überflüssig - die habe ich noch nicht durchgelesen.

Eine abschließende Frage: habe ich mit diesen Interruptroutinen überhaupt eine Chance eine USART-Ausgabe zu machen? Ich wollte gerne die aktuellen Ansteuerungsparameter am Terminal ausgeben. Ohne Interruptroutinen gings, aber ich vermute sicher, die bringen das serielle Timing ausreichend durcheinander. Meine Tests zwischen 2400 und 38400 Baud - auch mit abweichenden Sende- und Empfangsparametern - gaben nur Schotter - meist Nullen und einige Eurozeichen . Und mein I2C ist noch immer nicht absehbar .

Schönen Abend,