Bis auf das mit den Servos hast du leider recht...find ich einfach oversized für so eine Binärbewegung.Zitat von RCO
Aber da hier ja Mechatroniker gefragt worden sindWie wäre es mit einer Symbiose der Magnet und Rohrlösung? Da könnte man die einfache Ansteuerung mit der einfachen Mechanik kombinieren.
Wenn man z.B. auf das Segmentrohr ein o. zwei von diesen "Seltenerdmagneten" (heißen die so?) klebt, so, das der Magnet das Segment automatisch in den "Aus"-Zustand zieht, dann könnte man es ja mit einem einfachen Elektromagneten wieder hochziehen um das Segment "anzuschalten".
Eventuell könnte man die magnetische Kraftübertragung über ein Seil o. Bowdenzug besser von der Translation in die Rotation des Rohres überführen.
Oder man betrachtet das offene Ende dieses Rohres als Achse eines Elektromotors. Man bräuchte dann nur ein Spule die am Ende des Rohres senkrecht zur Achse steht, und über und unter dem Rohr jeweils einen der oben genannten Magnete, dann könnte man durch an/ausschalten bzw. umpolen der Spule das Rohr bewegen.
Gruß, Sonic
Lesezeichen