Zitat Zitat von herma
@sonic: "Seltenerdenmagnete" - wo hast Du das denn ausgegraben? Davon habe ich ja noch nie etwas gehört.
http://www.bomatec.ch/htm/seltenerdMagnete.htm
Hier zum Bleistift *glänz*

Zitat Zitat von herma
...
Nun reicht ein kurzer Impuls an einem kleinen Gleichstrommotor aus, um diese lockere Verbindung zu lösen und in den inverten Zustand zu drehen (180°). Die notwendige Drehrichtung bestimmt ein MC und polt den Motor entsprechend.
...
Meine Intension war eigentlich möglichst auf Motoren zu verzichten, aber wenn's dir nicht zu teuer und aufwändig wird, warum nicht.
Aber du bräuchtest dann ja wieder 21 Motoren, und um umzupolen auch 21 H-Brücken. Deswegen hab ich eher an Unipolare Lösungen gedacht.
Dann brauchts nur einen Treiber und An/Aus. Aber ohne Federn oder Ausnutzung der Schwerkraft wird das unipolar nicht funktionieren ,-(

@Thille: Das mit den halbierten Röhren ist natürlich auch eine Lösung. Aber dadurch steigt der Kraftaufwand der nötig ist um das Rohr zu drehen.
Ein Workaround wäre durchsichtige Röhren zu nehmen, eine Hälfte zu lackieren und die Leuchtstoffröhre reinzubauen. Dann wäre das Gleichgewicht wieder hergestellt. Manche Leuchtstoffröhren werden sogar in durchsichtigen Plastikröhren geliefert

Gruß, Sonic