Die Schaltererkennung hängt natürlich schon von den Widerständen ab.
Mal ein Beispiel:
Die offenen Schalter liegen über R23 (1MOHM) an +UB
Wird z.B. K4 betätigt schaltet er 16KOHM (R2 gegen Masse d.h. wir haben eine Spannungsteiler 1MOHm zu 16KOHM. dann sollen am ADC Eingang des Prozessors rechnerisch 0,096 V anliegen. Auf zwei Nachkommastellen sind das 0,1 V. Hat R28 +1% sind das immer noch 0,1V , ebenso bei +5%. Bei negativen Tolerannzen sind es jeweils 0,09 V.
Um den Toleranzfehler darstellen zu können brauchen wir mindestens drei Nachkommastellen. Wichtig ist, dass der Spannungswert am ADC sich von K1 bis K6 jeweils verdoppelt. Diese Unterscheidung ist bei 1% ebenso deutlich wie bei 5%.
Wenn, so wie bei Jackie beschrieben bei einem Taser überhaupt kein Wert kommt, dann kann es eigentlich nur die schon fotografierte kalte Lötstelle sein. Ob 5% oder 1% , irgend eine Spannung muss am ADC anliegen.