- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 3 von 3 ErsteErste 123
Ergebnis 21 bis 25 von 25

Thema: [ERLEDIGT] Schalter K2 liefert keinen Wert zurück!

  1. #21
    Moderator Robotik Einstein Avatar von damaltor
    Registriert seit
    28.09.2006
    Ort
    Milda
    Alter
    37
    Beiträge
    4.063
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    das ist wahr. interessant wirds bei den größeren widerständen, wo dann der toleranzbereich wenn man ihn in ohm misst doch größer ist. ausserdem gibt es ja auch noch die summen der taster: mehrere taster mit einem widerstand unter dem nennwert werden zusammen eine durchaus bemerkbare spannungsdifferenz zum sollwert produzieren. davon ganz abgesehen: der ADC löst in 10 bit werte auf (weiss allerdings gerade nicht ob auch die 10 bit abgefragt werden). also gibt es 1024 wertestufen zwischen 0V und 5V. ein bit ist also 0,005 Volt differenz.
    Read... or die.
    ff.mud.de:7600
    Bild hier  

  2. #22
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    29.05.2005
    Beiträge
    1.018
    Hallo Burgman,
    tut mir Leid, aber deine Voraussetzung bei der Berechnung ist nicht ganz richtig. Du gehst vom 1MOhm-Wiederstand aus. Das ist aber nicht der Fall, wenn die Spannung über den ADC gemessen werden soll.

    Vor einiger Zeit hatte ich das mal für einen echten Elektro-Anfänger dargestellt.
    Hier beginnt es mit den Tastern.
    Hier ist die Situation, wenn die Taster im Interruptbetrieb arbeiten.

    Bei Bedarf kann ich auch mal ein EXCEL-Monster mit einigen Berechnungen zu verschiedenen Widerständen (Toleranzen) liefern. Ist aber nicht besonders lesbar.

    Gruß Sternthaler
    Lieber Asuro programieren als arbeiten gehen.

  3. #23
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    27.11.2007
    Beiträge
    10
    Hallo Sternthaler,
    Ich hatte vorher ja schon geschrieben, dass man die widerstandswerte und die funktion der taster bei gezogenem controller überprüfen kann.
    in dem fall stimmt meine berechnung schon. dass der interrupt (PD3, Pin 5) im betrieb dabei mitspielt ist ja schon klar, aber es ging ja darum die bestückung und die funktion der schalter zu überprüfen. wenn das so funktioniert, sollte es im betrieb auch mit dem interrupt klappen.
    dein EXCEL-Monster würde mich aber trotzdem interessieren. kannst du es mir mal schicken ?

  4. #24
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    27.11.2007
    Beiträge
    10
    Hallo Sternthaler,
    Ich habe vorher ja schonmal geschrieben, dass die messung der schaltung bei gezogenem controller gemacht werden soll. In diesem fall stimmt meine berechnung schon. das im betrieb der interrupt über R24 mitspielt ist klar.
    Es ging ja aber darum, zu prüfen ob die beschaltung richtig ist und um die toleranzen der widerstände. wenn die messungen meine rechnung bestätigen, dürfte es dann auch im betrieb keine probleme geben. dein EXCEL-Monster würde mich aber schon mal interessieren. kannst du es mir mal zukommen lassen ?

  5. #25
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    29.05.2005
    Beiträge
    1.018
    Hallo Burgman,
    upps, das habe ich glatt überlesen, dass du ja die CPU entfernt hast.
    Dann hast du natürlich Recht mit deiner Berechnung.

    Das EXCEL-Monster krame ich dann mal raus wenn ich wieder zu Hause bin.
    Gruß Sternthaler
    Lieber Asuro programieren als arbeiten gehen.

Seite 3 von 3 ErsteErste 123

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test