-
-
Moderator
Robotik Visionär
Hallo
Wenn du den 10k-Widerstand als R15 einbaust, werden die Werte des Liniensensors T9 (links) kleiner werden als die von T10 (rechts), aber es sollte grundsätzlich funktionieren. Ich würde es mal versuchen. Wenn du die Abweichung später nicht in deinen Programmen ausgleichen kannst, kannst du den Widerstand immer noch tauschen.
Alternativ könnest du den R13 (auch 10K) auslöten und die beiden 10Ks in Reihe (hintereinander) als R15 einlöten. Dann könntest du zwar keine Batteriespannung mehr messen, aber du könntest weiterbasteln. (etwas fortgeschrittener: Man könnte dann auch den R12 als R13 einbauen und den internen PullUp für Pin28 einschalten. Dann kann man auch wieder eine Batteriespannung ermitteln, allerdings werden dann die Werte vom Standart-asuro abweichen.)
Jumper geschlossen bedeutet mit "Hütchen" für Akkubetrieb (4x1,2V), Jumper offen bedeutet kein "Hütchen" für Batteriebetrieb (4x1,5V). Der Jumper überbrückt mit "Hütchen" die Diode D9. Diese sorgt im Batteriebetrieb dafür, dass der Mikrokontroller keine Spannung über 5,5V erhält, denn das wäre für ihn tödlich!
Gruß
mic
Bild hier
Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
as components in applications intended to support or sustain life!
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen