- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 32

Thema: Luftmassensensor

  1. #11
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    11.12.2007
    Beiträge
    40
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Hallo zusammen,

    zu Hessibaby: mit Elko 1000uF habe ich das nicht so ganz verstanden?
    Wie und wo kann ich die Pin5 und pin1 in der Schaltung integrieren?

    Gruß kali2

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.653
    Hei, kali2,

    schau mal auf
    https://www.roboternetz.de/wissen/im...schaltplan.gif
    da ist "links unten" - also wenn der Schaltplan richtig liegt: links oben) - ein 7805 in einer Schaltung dargestellt. Vielleicht ist das eine Hilfe.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Hessibaby
    Registriert seit
    20.11.2003
    Ort
    Gelsenkirchen
    Alter
    71
    Beiträge
    1.601
    am Pin1 liegt ein Temperatursensor, mit dem Du die Temperatur der durchströmenden Luft messen kannst. am Pin 5 kommen, lufstromabhängig, 0 - 5 V raus die Du dann mit einem ADC auswerten muß.
    Gruß

    Planung ersetzt Zufall durch Irrtum

    Gruß aus dem Ruhrgebiet Hartmut

  4. #14
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    11.12.2007
    Beiträge
    40
    Hallo und frohes neues Jahr 2008,

    ich würde gerne eure Meinung für dieses Labornetzteil, ob mit dem mein
    Sensor problemlos betreiben kann? besonders der Referenzspannung 5 V.
    Der Netzteil hat zwei Spannungsausgänge 0-36 V und zwei digitale Anzeigen, mit denen die Spannung überfachen läßt:

    hier ist der Link das Netzteil:

    Gruß Kali2


    http://www.conrad.de/goto.php?artikel=511405

    Bild hier  

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    13.11.2004
    Ort
    Regensburg
    Alter
    45
    Beiträge
    344
    Hallo

    dein Sensor hat einen ratiometrischen Ausgang, dh. deine Signalspannung wird immer so skaliert, dass die maximale Signalspannung (Qmax) der Referenzspannung an Pin 4 entspricht. Um also mit dem Sensor sinnvoll messen zu können sollte die Referenzspannung möglichst stabil und nicht verrauscht sein. Dazu könntest du das von dir vorgeschlagene Netzteil verwenden, und die Referenzspannung mit einem zweiten DAQ-Kanal mitmessen. Einfacher wäre es aber, wenn du die 5V Referenzspannung von deiner DAQ-Karte abgreifts (und trotzdem auf einem Eingangskanal mitmisst). Welche Datenerfassungskarte verwendest du denn?

    Gruß
    Wolfgang

  6. #16
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    11.12.2007
    Beiträge
    40
    Hallo,

    ich habe die USB-DAQ-Box 6008 von NI. die hat 2 Spannungskanalausgänge (0-5V) und eine davon ist schon belegt.

    Gruß Kali2

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    13.11.2004
    Ort
    Regensburg
    Alter
    45
    Beiträge
    344
    Den Analogausgang könntest du auch verwenden, aber ich meinte den standard 5V Ausgang, Power IO oder so. An dem darf man normalerweise einige >50mA Strom ziehen. Die Analogausgänge verkraften dagegen meist nur 2-5mA.

    Wolfgang

  8. #18
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    11.12.2007
    Beiträge
    40
    Welchen standard 5V Ausgang meinst du?

    Kali2

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    13.11.2004
    Ort
    Regensburg
    Alter
    45
    Beiträge
    344
    Terminal 31 +5V
    Die Spannung solltest du aber ebenfalls mitmessen und in dein Signal einrechnen (-> Signal auf 5V ratio Spannung skalieren / normieren), damit du dann den Massenstrom aus der bekannten Kennlinie berechnen kannst.
    Wolfgang

  10. #20
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    11.12.2007
    Beiträge
    40
    Hi,

    ich habe gerade gemessen, es kalppt mit der 5V konstantspannung.
    Nur für die Masse will ich keine Risiko eingehen und deshalb das angehängte Bild, damit Ihr mir sagt, ob mit der Beschaltung ok ist?

    Zu Wolferl,
    (-> Signal auf 5V ratio Spannung skalieren / normieren)
    Was meinst du damit?

    Vielen Dank im Voraus

    Kali 2
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken sensor_123.jpg  

Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test