Hallo uwegw,
ist doch schon erst einmal ein guter Tipp. Werde auf der Leiterbahnseite an die 15 Pins dünne Kabelchen anlöten, damit ich beim Messen keine Überbrückung fabrziere. Diese Drähte löte ich an Streifen die man auch als Schaltkreisfassungen nutzt und stecke sie in ein Experimentierboard so nenne ich es mal von Conrad. Diese Messdrähte die mitgeliefert wurden versehe ich mit dem entsprechenden Stecker für den Oszi und so müßte es eine gute Lösung werden. Das Vergleichen der intakten Seite dürfte damit auch gelingen. Ansteuern kann ich das Steuerteil ja mit der Fernbedienung im manuellen Modus schrittweise und von 2Grad bis 360 Grad und reture. Da dürfte Zeit genug sein um ein Signal bzw. Spannung auszuwerten. Bei der Feststellung eines Defektes hast du Recht die Beine abknipsen und anschließen wie beim Zahnarzt die Stumpen bergen, da man die Wärme konzentriert einsetzen kann und das Wichtigste nicht so lange das sich die Leiterbahn ablöst. Also Danke und du hörst von mir wenn ich alles vorbereitet habe und den ersten Versuch gestartet habe. Denke mal das wird so zwischen den Feiertagen passieren.
Dir und deinen Angehörigen eine schöne Weihnachtszeit.

Gruß Bernd