-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter-Spezialist
alle 24h synchronisieren ist reichlich ungenau.
ich würds einmal je stunde machen (kostet ja nix).
so ein normaler quarz (und damit deine hardwareuhr) ist nicht all zu genau.
die schnittstelle zwischen c und assembler ist vom verwendeten compilersystem abhängig.
in der doku deines systems solltest du entsprechende hinweise finden.
warum nicht alles in assembler?
bei so ner kleinen aufgabe ist das auch nicht aufwendiger als in C und ihr spart euch die sorgen mit dem interface zwischen den beiden sprachen.
oder eben alles in C !
mischen sollte man das nur, wenn man nen wirklich triftigen grund hat.
z.b. ein großes programm in C (wäre in assembler zu unkomfortabel zu programmieren) mit einigen kleinen hardwarenahen oder sehr zeitkritischen teilen.
In eurem fall sehe ich da keine echte notwendigkeit für c wenn ihr doch mit assembler vertraut seit.
es gibt einige prinzipielle verfahren um die sprachen zu mischen:
A) einzelne assembler befehle als teil einer c-funktion direkt in den c-code einbauen (siehe inline)
B) ganze assembler routinen direct in den c-code schreiben, die dann wie ne c funktion aufgerufen werden können (siehe inline)
C) den assemblerteil als eigene übersetzungseinheit in eine objektdatei compilieren und diese dann mit dem linker mit den c-teilen verbinden.
u.a. im RN-Wissen Artikelbereich findet man auch etwas dazu. da könnte man ja auch erst mal lesen, bevor man andere mit fragen von der langeweile abhält (von der nicht alle so viel haben wie ich
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen