In den Normen zur Maschinensicherheit ist die obere Grenztemperatur von Oberflächen, die berührt werden können, mit weniger als 60°C angegeben. Aber von der unteren hatte ich noch nix gehört (muss ich mal nachschauen). Trockeneis hat weniger als -80°C und stellt eine ebenso grosse Gefahr dar wie glühende Flächen - und es ist wie bei Verbrennungen: man merkt erst, dass es zu spät ist, wenn es zu spät ist, weil das Zeugs desublimiert und bei Berührung (mit der Haut) SOFORT eine ziemlich gute Kältebrücke entsteht. Die besondere Gefahr bei Trockeneis ist ausserdem, dass man ihm seine Gefährlichkeit garnicht ansieht. Ich nehme dafür ziemlich dicke Spezialhandschuhe. Bei SEHR schneller Entnahme grösserer Gasmengen aus Gasflaschen (nicht nur CO2 oder Lachgas, auch N2 - eben jedes Gas) entstehen solche Temperaturen. Und die einfachste Methode, geringe Mengen Trockeneis im Labormassstab herzustellen, ist das Ablassen aus der Gasflasche.Zitat von Manf
Die "Verbrennung", das Absterben der Haut, geschieht übrigens in Sekundenschnelle. Und die Haut stirbt dabei wirklich ab.
Lesezeichen