-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter-Spezialist
sollen doch die doktoren (damit kann ich leider nicht dienen) meine formeln mal checken, und gegebenfalls korrigieren. kann ja auch sein, das ich der bin, der zu doof ist 
ich hatte es übrigens heute morgen auch erst mal falsch hier rein gestellt und mußte alles noch mal neu schreiben. ist also nicht so ganz banal, die sache (kann man aber trotzdem mit maximal gymnasialwissen hinbekommen).
[edit]
(
ein gps integriert die beschleunigungswerte um damit auf den zurückgelegten weg zu kommen. das ganze funktioniert prima, solange sich das fahrzeug nicht dreht.
dreht es sich aber, dann würde das gps die werte sozusagen zu den falschen richtungen integrieren. (beim drehen wird aus x y). deshalb brauchts nen gyro, damit das gps weiß, in welche richtung es gerade schaut, während es die linearen beschleunigungen integriert.
)
das ist natürlich völliger unsinn (und alles andere was ich in diesem zusammenhang gepostet habe auch)
hab das gps mit dem trägheitsnavigationssystem verwechselt.
ein gps braucht (im prinzip) weder beschleunigungssensoren, noch gyros !
irgendwie hat das fast keiner gemerkt, komisch.
[/edit]
x ist der wert des sensors in x-richtung wenn das fahrzeug waagrecht steht.
x_n ist der neue wert, der sich ergibt, wenn das fahrzeug/der sensor gekippt wird.
(entsprechend y und z)
man sollte sich klar machen, das immer die gleiche gesamtbeschleunigung auf das fahrzeug wirkt, unabhängig von der strassenlage. nur wirkt sie eben in bezug auf auto und sensor in ne unterschiedliche richtung wenn das fahrzeug gekippt wird.
mit der (hier willkürlichen) festlegung 1V=>1m/s^2 besteht der unterschied zwischen dem sensorsignal (spannungswert) und der beschleunigung (physikalische größe) nur in der einheit.
auf die schnelle ist meine bezeichnungsweise vielleicht hier und da etwas unsauber oder zu knapp ausgefallen.
freut mich für dich, das du in nem porsche rumfahren kannst 
hätte halt doch besser im physikunterricht schlafen sollen und was richtiges lernen.
was schafft so ein porsche denn an kurvenbeschleunigung?
für ein formel-1 auto reichen 2g aber sicher nicht.
auch sollte man berücksichtigen das kurzzeitig auf jeden fall höhere beschleunigungen auftreten (stöße durch farhbahnunebenheiten, etc.)
davon sollte der sensor zumindest nicht kaputt gehen (ist nicht bei allen Sensoren selbstverständlich)
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen