Hi, lorenzo,
Zitat Zitat von lorenzo
... mit dem Attiny13 Hoehenmessungen durchzufuehren die Daten zu registrieren und auf dem Pc auszuwerten ...
Na Dir ist ja mittlerweile eh klar, dass Du dazu einen Luftdrucksensor brauchst, den Du mit dem µC ausliest. Mittlerweile weisst Du ja auch, dass der 10-bit-AD-Wandler eine etwas grobe Auflösung hat. Aber die Frage ist ja, was willst Du denn eigentlich genau?

Überlegen wir mal:
Höhenmessung von Meereshöhe bis 1000 m? Dann könntest Du etwas 90% von Deutschland vermessen (vermute ich, in Geo war ich immer schwach) - wenn Dein Höhenmesser die 1000m als 0-5V ausgibt.

Höhenmesser im Flieger mitnehmen und messen wie hoch der war ? Klappt eh nicht, weil der Kabinendruck auch im Laderaum kaum unter 2500 m NN fällt (also eben höhenbezogen).

Oder was sonst?

Die eigentlichen Fragen sind ja:
1) Welche Höhenunterschiede willst Du messen
2) Welche Abstufung willst Du darin messen? Also unter 1 m gehts, das wird SEHR teuer, würde ich nicht machen. Mein Vorschlag: so um die 10 m
3) Welchen Ausgang schafft DEIN Luftdrucksensor?

Was können wir mit Antworten zu diesen Fragen anfangen?
Nehmen wir mal an, der schafft 0-2V bei 1 bar bis 0,5 bar. Dann kannste Null m Höhe bis 5000 m Höhe mit 2 V auflösen. Das gäbe im Tiny13 etwa 200 tics. Wieso? Der hat einen 10bittigen AD-Wandler. Bei 5V Versorgunsspannung kannst Du damit die 5V auf 1024 Schritte auflösen. 2V wären dann 200 Schritte. Damit lässt sich einfach ausrechnen, dass die 5000 m in Schritte von 25 m aufzulösen wären.

Um also z.B. 0 m bis 2000 m auf 10m genau aufzulösen, müsste der Sensor den Luftdruck 1 bar bis 0,8 bar (also das ist jetzt GAAAANZ grob gerechnet gewesen ) mit einem Signal 0 - 2 V beantworten. Aufpassen : Der Luftdruck ist mit der Höhe nicht linear korreliert !!.

Ich vermute, dass Dir diese kleine Auslegung für Dein Projekt schon ungefähr klar ist - wenn Du Deine Fragen fixierst, kannst Du Deine Entscheidung einfach(er) treffen.

Zitat Zitat von lorenzo
... fuer erste Versuche den Asuro mit der Erweiterungsplatine ...
Warum nicht? Klar. Aber was bringts? Willst Du dann den Asuro auf Deine Höhenwanderungen am Schnürchen hinterherziehen?

Zitat Zitat von lorenzo
... Anfrage fuer den Attiny13 ... meine ersten Versuche mit dem Lernpaket Mikrocontroller ...
Siehste - da steht hinten im Buch (S144 oder?), wie man an die Platine vom Lernpaket eine Batterie anschliesst. Klemm Dir an die Eingänge 4 DTR) und 5 GND) einen 9V-Block, und Du hast eine kleine, transportable Einheit. Die Spannungsregelung ist ja schon drauf! ETWAS schwierig ist die Ausgabe der Daten von der Experimentierplatine zum PC - weil die genannte Soft-RS232 nicht WIRKLICH sauber funktioniert. Und ausserdem haste auf dem Tiny13 nur recht wenig Speicher.

Mit dem Asuro bist Du nicht besser bedient - auch sein AD-Wandler kann nur 10 Bit. Soweit ich weiss, haben die AVR´s keine genauerern AD-Wandler - zumindest sehe ich in meiner Liste von 84 AVR-µC´s nur 10bit-Wandler. Das müsstest Du dann also mit einem speziellen Baustein machen, wenn Du feiner auflösen willst.

So - ist das ausreichend beantwortet?