C = U x I x t
3V x 0,26A x 5sec = 3,9F
Ein Bermerkung sollte dazu noch erlaubt sein:
Eigentlich heißt es: C = I x t / U.
Eine große Kapazität liefert viel Strom für lange Zeit wobei die Spannung nur wenig kleiner wird.
Will man also 0,25A für 1sec liefern und die Spanung nur um 0,5V verringern, dann braucht man 0,25A * 1sec / 0,5V = 0,5F.
Das wäre ein realistischer Ansatz für die Kapazität. Solche Caps gibt es, auch größere, in handlichen Ausführungen.

Sonst sind, wie schon gesagt, Solarzellen an Motoren beim Stand der Technik (und der Sonne) etwas für südliche Länder oder für Fördeungsprogramme, bei denen es eher auf die Einhaltung der Richtlinien für Förderprogramme als auf die Einhaltung von Naturgesetzen ankommt. Die Technik wird später einmal sehr viel mehr ermöglichen und natürlich sollten wir uns im Modell daruf vorbereiten.

Manfred