Zitat Zitat von RCO
Danke Wolfgang,

ich weiß. Der Post ist vom 18.9. und damit schon was älter, mitlerweile weiß ich schon ein wenig mehr

Nix für ungut.

Das mit dem Ringnetzwerk ist interessant, da hab ich so noch gar nicht drüber nachgedacht. Beruht nicht das alte BTX-Netzwerk auf dieser Technik, oder hab ich da was in den falschen Hals bekommen?

MFG Moritz
Es beruht eher auf dem Token-Ring Prinzip. BTX war eine 1:1-Verbindung via Telefon-Netz mit einem Host. Das was ich meinte mit dem "totlaufen" war im Grunde das Problem das jeder Teilnehmer die Informationen aus dem Datenstrom herausnehmen muss die an ihne adressiert sind und die anderen weiterreicht. Damit wird spätestens nach einem fast vollendeten Durchlauf eines Datenpackets die Information vom Ringbus verschwunden sein. Ein Nachteil ist natürlich das auftretende Delay in der Datenübermittlung und auch die Belastung der nicht angesprochenen Teilnehmer die Daten nur durchreichen im Moment ohne diese selbst nutzen zu können.

Prinzip:

>----- A ----- B ------ C ------ D ------ E ------>

Wenn nun A an D eine NAchricht sendet so muss man angeben:

Print "A"
Print "Nachricht..."

Jeder Teinehmer wartet nun auf Daten und liest diese ein und wenn sie nicht mit seinem Buchstaben beginnen sendet er sie einfach wieder weiter. Kann er sie verwenden dann schickt er sie nicht weiter und tut was dieses Datenpacket aussagt.

Damit würde bei dieser Nachricht B und C als reine weiterleitung arbeiten und D als Empfänger und A als Sender. E wird nichts mitbekommen da die Daten an D bereits vom Bus genommen wurden.

Grüsse Wolfgang