Vielleicht eine kapazitive Füllstandsmessung des Babys? Ev. in Form einer Sensorplatte in der Bauchgegend angebracht. Wenn die Milch ins Baby fliesst, sollte sich der veränderte Flüssigkeitsgehalt ja auch auf die Kapazität niederschlagen, oder irre ich mich da?

Oder, vermutlich genauer zu messen (aber dafür längere Auswertung), Füllstandsmessung der Windel. Welche Durchlaufzeit hat denn so ein Neugeborenes?

Noch ne Idee... hier kam vor ner Weile mal der Thread auf "Wieviel Ohm hat ein Wildschwein?"
Wenn das Baby mit Flüssigkeit angefüllt ist, müsste sich ja sein Widerstand verringern. Also ev. mit Elektroden arbeiten. Also, wieviel Ohm hat ein Baby? Kann mal jemand der eins hat, nen Vorher-Nachher-Vergleich machen?