- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 4 von 4 ErsteErste ... 234
Ergebnis 31 bis 33 von 33

Thema: Brushless Motoren und das verhalten in Wasser

  1. #31
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    22.12.2007
    Ort
    Wuppertal
    Beiträge
    78
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Hallo Johannes,

    Zu deinen Fragen:

    1. Ist prinzipiell jeder (also jeder typische) mit niedriger Spannung (12 oder 24 V) BL-Motor im Süßwasser kurzschlussfrei lauffähig?
    Das ist so, wobei es nicht von der Motorart oder Spannung abhängt, sondern von der Leitfähigkeit des Wassers (Salz-/Mineraliengehalt). Je höher der ist, desto mehr Verlust hast du am Motor durch Zusatzströme bis zum Kurzschluß (Widerstand des Wassers kleiner als der des Motors).


    2. Wie kann ich ohne Kauf rausfinden, ob zwischen Stator und Läufer des Motors genug Raum ist für eine dünne Schicht Dichtungsmaterial? Gibt es Hersteller, deren Datenblätter die wichtigen Spaltmaße angeben? Sind manche Motoren leichter zerstörungsfrei zu zerlegen und wieder zusammenzusetzen?
    Bei dem Motor unter dem Link steht: "Motor zerlegbar. Motorwelle austauschbar". Das bedeutet du kannst ihn auseinandernehmen. Motoren, wo man die Welle nicht austauschen kann, lassen das nicht zu.
    Der Raum zwischen Stator und Läufer ist sehr klein (ca. 1/2 mm) und kann auchnoch schwanken wenn der Motor nicht ganz sauber verarbeitet ist.

    Zum Eingießen des Motors: Das geht eigentlich recht gut, denn es würde sogar reichen den Stator in ein Bad mit Bootslack zu tauchen und trocknen zu lassen, aber: Der Einschluß von Luft in Dichtungs/Lackschicht kann beim Tauchen Konsequenzen haben. Also sollte, wenn eingegossen wird, ein sauberes Ergebnis rauskommen sonst könnte der ganze Motor unbrauchbar werden.


    3. Leistung wird voraussichtlich nicht übermäßig viel benötigt, das Gefährt soll etwa Schukartongröße haben. Habt ihr Empfehlungen für konkrete Motoren-Modelle für dieses Vorhaben?
    Für deine angepeilte Größe ist der 400T schon MEGAdimensioniert. Ein 12Ah BL-Motor entwickelt schon eine Menge Power. Allerdings reichen die Informationen zu deinem Projekt nicht aus um weitere Tipps zu geben.
    Daten wie Einsatzort (Süß/Salzwasser), Bauform/Aerodynamik, Energieversorgung und Ziel des Einsatzes wären hilfreich um dir weiterzuhelfen.
    Stell deine Idee doch mal unter http://forum.rov-er.net ein.

    Hier findest du Bilder zu meinem Brushless-Antrieb.
    http://www.rov-er.net/index.php?opti...tegory&catid=1

    >> Wir sind keine Anfänger... wir sind Entwickler!

    Gruß
    Andreas

  2. #32
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    04.12.2007
    Ort
    Kassel
    Alter
    71
    Beiträge
    48
    Hallo hanfi

    bei statisch tauchenden Modellen mit Kolbentanks
    entsteht doch im Rumpf immer ein leichter Überdruck
    der auch zum überwachen mit einem Druckschalter
    der Dichtigkeit verwendet werden kann,
    man sieht dann Luftblasen außen aufsteigen
    Das mit dem Abdichten mit O Ringen und nach ziehbaren Stopfbuchsen
    dürfte sicherer sein
    mit dem Druckschalter und Wassereinbuchsmeldern kann man auch noch
    ein Notauftauchen realisieren

    Gruß Lacky

    http://www.ksmc.de/Modelle/U-Boote/U-3514/u-3514.html

  3. #33
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    13.05.2008
    Beiträge
    8
    Zitat Zitat von Diron
    >> Wir sind keine Anfänger... wir sind Entwickler!
    Vielen Dank für die ausführliche Antwort. Ich stehe mit ein paar Mitstreitern (Studenten) in der Konzeptionsphase für einen kleinen, voraussichtlich kugelförmigen (Durchmesser ca. 30cm) Tauchroboter, der im Unterschied zu den meisten ROVs kein trockenes Innenleben für die Elektronik besitzen wird. Statt dessen werden alle Teile mit Tauchlack und/oder Epoxidharz vergossen und so hermetisch versiegelt. Die Kugelschale ist dann nur eine Art Verblendung.

    Ich plane nach den letzten Überlegungen (wir haben ein knappes Zeitlimit für den ersten schwimmfähigen Prototypen) für den Antrieb 6 Bugstrahlruder einzusetzen und nur den Motor irgendwie abgedichtet zu bekommen.

Seite 4 von 4 ErsteErste ... 234

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress