Hallo gesamtplan!

Weil der T2 gesättigt werden sollte, sollte sein Basisstrom min. 2 bis 10 mal grösser als Kollektorstrom / hFE sein, also R2 = (UNetzteil - Ube2) / [(2 bis 10) * (Ice / hFE)] sein, wobei Ube2 ca. 0,7V ist.

Wenn wir z.B. ein Wert 2 nehmen, dann ergibt sich Ib2 = 2 * 4,2 = 8,4 mA und R2 = ca. 1k (952 Ohm). Wenn der Spannungsabfall auf der CE Strecke des T2 zu hoch wird (also wenn er zu warm wird), sollte man den R2 veringern um T2 besser in Sattigung zu bringen.

Auf dem Kollektor vom T1, wenn er gesättigt wird, wird nur eine Spannung in mV Bereich und nicht 0,7V abfallen.

Auf dem R3 wird ungefähr 0,7 V (Ube2) abfallen, was ein Strom ca. 0,7 mA durch ihm ergibt, der vom Bassisstrom T2 abgezogen werden soll. Weil die Rechnung für gesättigten T2 sowieso nicht genau seien muss, kann der Strom durch R3 vernachlässigt werden. Der R3 diennt nur zum besseren Sperren des T2.

MfG