=1=
es gibt unterschiedliche AVR assembler dialekte
Wenn du inline assembler verwenden willst, muss dein code in gnu AVR assembler geschriebwn sein (und nicht in atmel assembler, was bei dir offenbar der fall ist).

zum umwandeln geht
-a- umschreiben
-b- hex erstellen und mit avr-objdump disassemblieren (sind dann aber die ganzen schönen bezeichner weg, weil hex has nicht speichert)

=2=
wenn du nich assembler benutzen willst sondern binärdateien (objecs) dann muss
-a- das objektformat passen (zb elf32-avr)
-b- section infos etc stimmen
-c- das object darf *net* lokatiert sein, es bringt also nix, ein *.hex in ein *.o umzuwandeln.

=3=
Dein Code muss dem avr-gcc abi entsprechen, siehe

https://www.roboternetz.de/wissen/in...sterverwendung

alternativ kannst nun wrapper (zb inline assembler oder assembler) schreiben, der als interface zwischen deiner assembler-abi und der avr-gcc abi dient

abi=application binary interface